Name | Hinteracher [1][2] | ||||||
Mundart | Hinderacher [1] | ||||||
Phonetik |
hindəráχər [1]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bubikon [3] | ||||||
Bezirk | Hinwil [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Bauernhof am Fuss des Hombergchropfs westlich von Bubikon. [1] | ||||||
Deutung | Der sekundäre SN ist zusammengesetzt aus dem Adjektiv schwzdt. hinder ‹hinter› und dem Substantiv schwzdt. m. Acker, Acher ‹nutzbar gemachtes Land, Acker, abgegrenztes Stück Pflugland, angepflanztes oder [...] (weiterlesen)Der sekundäre SN ist zusammengesetzt aus dem Adjektiv schwzdt. hinder ‹hinter› und dem Substantiv schwzdt. m. Acker, Acher ‹nutzbar gemachtes Land, Acker, abgegrenztes Stück Pflugland, angepflanztes oder zur Anpflanzung bestimmtes Stück Land, bes. Saatfeld; Wiese, Mähwiese; sumpfiger Wiesboden›. Der Erstbeleg von 1701 nennt als Namenvariante (oder präonymische Benennungsvariante) die präpositionale Fügung Acher hinderm Haus und expliziert damit die Lage des Ackers, auf welche hinder hinweist, nämlich den Ort hinter einem (als bekannt vorausgesetzten) Haus. Zu den Varianten schwzdt. Acker und Acher vgl. ausführlich Rietacher. Die Schreibformen mit -ck- in den historischen Belegen dürften verhochdeutschende Formen sein. 1957 wird die Schreibung der Mundartlautung entsprechend zu -acher angepasst. Der Kanton Zürich ist mda. generell ein Acher-Gebiet.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1701: der Hinder Acher oder Acher hinderm Haus genant (F II a 371 395)
um 1850: Hinteracker (Wildkarte)
[...] (weiterlesen)
1701: der Hinder Acher oder Acher hinderm Haus genant (F II a 371 395)
um 1850: Hinteracker (Wildkarte)
1873: Hinteracker, 1 Wohnh. der Civ.-Gem. Niederglatt, Pfr. Bubikon (Weber, Handlexikon 83)
1943: Hinteracker (Siegfriedkarte)
1957: Hinteracher (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 534 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 525 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 4422 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7008184 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|