Name | Hüebli [1][2] | ||||||
Mundart | Im Hüebli [1] | ||||||
Phonetik |
im hüəbli [1]
|
||||||
Ortstypen | Weiler [3] Quartierteil [2] | ||||||
Gemeinde | Bubikon [3] | ||||||
Bezirk | Hinwil [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Ehem. Weiler südwestlich von Wolfhausen, der nach 1957 nicht mehr namentlich auf der Landeskarte Swissnames25 verzeichnet und zunehmend mit der Dorfstruktur von Wolfhausen verwachsen ist. Erst 2018 erscheint Hüebli [...] (weiterlesen)Ehem. Weiler südwestlich von Wolfhausen, der nach 1957 nicht mehr namentlich auf der Landeskarte Swissnames25 verzeichnet und zunehmend mit der Dorfstruktur von Wolfhausen verwachsen ist. Erst 2018 erscheint Hüebli wieder als südlicher Dorfteil auf der Landeskarte. Etwas nördlich davon ist eine Flur namens Hueb eingezeichnet, ein wohl abgeg. SN, auf den sich die beiden folgenden Belege beziehen dürften: 1433 ein guͦt in dem hoff ze wolffhusen gelegen genant die Huͦb (F I 50, 88v, 2); 1590 uff der Hub; die Huͦb genant; an Huͦb (F II a 369, II). Im Eintrag von Leu (1756) wird nicht klar, ob auch Hüebli, Bubikon unter den beschriebenen Hueb-Siedlungen ist, zumal zwar die Pfarr Bubiken, doch kein Name mit der Dim.-Form Hü(e)bli aufgelistet ist. Möglicherweise bezieht sich der Beleg ebenfalls auf das abgeg. Hueb. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Der SN wurde vermutlich gebildet mit dem Dim. n. Hüebli zum Subst. schwzdt. f. Hueb ‹urspr. Lehengut von bestimmter Grösse; jetzt teils einen Weiler, teils einen einzelnen Bauernhof [...] (weiterlesen)Der SN wurde vermutlich gebildet mit dem Dim. n. Hüebli zum Subst. schwzdt. f. Hueb ‹urspr. Lehengut von bestimmter Grösse; jetzt teils einen Weiler, teils einen einzelnen Bauernhof bezeichnend, etwa was zur Ernährung einer grossen Familie hinreicht› (ausführlich s. Hueb, Gde. Bachs). Er dürfte vom abgeg. SN Hueb (Belege s.o.) abgeleitet sein und bezeichnete mit Blick auf das wohl grössere Bauerngut ein ‹kleineres Bauerngut›.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1433 [unsichere Zuordnung, prüfen]: ein guͦt in dem hoff ze wolffhusen gelegen genannt die Huͦb / stost an heintz blatters guͤter / an ein wisen genannt erlen vnd an der von berlikon guͤter [Kopie] (F I 50 fol. 88v, 2)
1590 [unsichere Zuordnung]: uff der Hub; die Huͦb genant; an Huͦb [Kopie] (F II a 369 II)
[...] (weiterlesen)
1433 [unsichere Zuordnung, prüfen]: ein guͦt in dem hoff ze wolffhusen gelegen genannt die Huͦb / stost an heintz blatters guͤter / an ein wisen genannt erlen vnd an der von berlikon guͤter [Kopie] (F I 50 fol. 88v, 2)
1590 [unsichere Zuordnung]: uff der Hub; die Huͦb genant; an Huͦb [Kopie] (F II a 369 II)
1756 [unsichere Zuordnung]: Hub, Hueb, Huob. Auf der; an der; in der […] Bauernhoͤf und einige Haͤuser […] in den Pfarren […] Bubiken [Kopie] (Leu Lex X 329)
1832: Gebrüder Pfister im Hübli (StAZH MM 2.6 RRB 1832/0064)
1841: Hübli, Weiler von 5 Wohnh. in der Gem. Bubikon (Vogel, Orts-Lexikon 120)
um 1850: Hübli (Wildkarte)
1873: Hübli, 2 Wohnh. der Civ.=Gem. Wolfhausen (Weber, Handlexikon 95)
1882: Hübli (Siegfriedkarte)
1900: Hübeli (Siegfriedkarte)
1912: Hüebli (Siegfriedkarte)
2013: Hüebli (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 507 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 502 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 17865 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7008203 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|