Name | Unterbösch [1][2] | ||||||
Mundart | Underi Pösch [1] | ||||||
Phonetik |
undəri pöš [1]
|
||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bubikon [3] | ||||||
Bezirk | Hinwil [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Kleine Siedlung nordwestlich von Wolfhausen und östlich des Lützelsees. Bei Ober- und Unterbösch handelt es sich nicht um den höher und tiefer gelegenen Teil eines Gebiets Bösch, [...] (weiterlesen)Kleine Siedlung nordwestlich von Wolfhausen und östlich des Lützelsees. Bei Ober- und Unterbösch handelt es sich nicht um den höher und tiefer gelegenen Teil eines Gebiets Bösch, sondern um zwei unterschiedliche, aber zunächst homonyme Toponyme Bösch, die, da sie recht nahe beieinander liegen, zur Unterscheidung mit den Attributen Ober und Unter ergänzt wurden. Oberbösch erhielt aber 1957 wieder den Namen Bösch. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Das Toponym ist gebildet mit dem Subst. schwzdt. mf. Bosch, Posche(n), Pösch, Pösche(n) ‹Busch, Strauch; Büschel; mit Gras bewachsenes Stück Erde, Rasenstück; kleine, mit Gras bewachsene Erhöhung in Wiesen; [...] (weiterlesen)Das Toponym ist gebildet mit dem Subst. schwzdt. mf. Bosch, Posche(n), Pösch, Pösche(n) ‹Busch, Strauch; Büschel; mit Gras bewachsenes Stück Erde, Rasenstück; kleine, mit Gras bewachsene Erhöhung in Wiesen; mit Rietgräsern bewachsener Höcker in Sumpfwiesen›. Es benannte urspr. eine mit Büschen bewachsene Flur. Bösch und Bösche bilden einen sehr verbreiteten Namentyp in der Deutschschweiz.Um den Ort vom nahen Bösch (Oberbösch) zu unterscheiden, wurde als BW ein Adj. schwzdt. under ‹der/die/das untere› vorangestellt. Es benennt die im Vergleich mit Oberbösch tiefere Lage des Ortes. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1667: Pösch (Gyger-Karte)
1750: Boͤsch. Ober- und Unter-Boͤsch, zwey Bauren-Hoͤf in der Pfarr Bubickon (Leu Lex IV 171)
[...] (weiterlesen)
1667: Pösch (Gyger-Karte)
1750: Boͤsch. Ober- und Unter-Boͤsch, zwey Bauren-Hoͤf in der Pfarr Bubickon (Leu Lex IV 171)
1841: Unter-Pösch, Ortsgegend d. Gem. Bubikon, Schulgem. Wolfhausen mit 2 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 273)
um 1850: Unt. Bösch (Wildkarte)
um 1850: Unt. Bösch (Wildkarte)
1873: Bösch, 3 Wohnh. in der Civ.-Gem. Niederglatt-Bubikon, wovon das eine in der obern Bösch an der Strasse zwischen Bubikon und Krähenriedt, die zwei andern in der untern Bösch zwischen Engelberg und Lützelsee liegen. (Weber, Handlexikon 25)
1882: Unt. Bösch (Siegfriedkarte)
1957: Unterbösch (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 528 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 525 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 2381 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7008369 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|