Name | Berg [1] | ||||
Mundart | Bèrg [1] | ||||
Phonetik |
be᪷rg [1]
|
||||
Ortstyp | Dorf [2] | ||||
Gemeinde | Dägerlen [2] | ||||
Bezirk | Winterthur [2] | ||||
Kanton | Zürich [2] | ||||
Beschreibung | Dorf zwischen Hettlingen und der Thur, südlich der gleichnamigen Erhöhung gelegen. Das benachbarte Rutschwil war im 13. Jh. Sitz eines Kyburger Ministerialengeschlechts. Der einstige Herrschaftshof Berg entwickelte sich im ausgehenden [...] (weiterlesen)Dorf zwischen Hettlingen und der Thur, südlich der gleichnamigen Erhöhung gelegen. Das benachbarte Rutschwil war im 13. Jh. Sitz eines Kyburger Ministerialengeschlechts. Der einstige Herrschaftshof Berg entwickelte sich im ausgehenden MA zu einer Dorfschaft (Einzugsbrief 1644). Das Kloster bzw. Amt Töss unterhielt in Berg einen bedeutenden Fischweiher, der 1683 trockengelegt wurde (vgl. den vom 17.-19. Jh. teilweise verwendeten Zusatz am Weier; e-HLS). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Der Name stellt sich zum Subst. mhd. stm. bërc ‹Berg›. In der älteren Toponymie bezeichnete das Namenelement Berg häufig an oder auf Erhöhungen, Berghängen und Hügeln liegende landwirtschaftlich [...] (weiterlesen)Der Name stellt sich zum Subst. mhd. stm. bërc ‹Berg›. In der älteren Toponymie bezeichnete das Namenelement Berg häufig an oder auf Erhöhungen, Berghängen und Hügeln liegende landwirtschaftlich genutzte Gebiete und seltener die ganze Erhöhung (vgl. Berg am Irchel). Für die ersten beiden Belege ist die Zuordnung nicht gesichert, vielleicht beziehen sie sich auf Berg am Irchel.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1240 [unsichere Zuordnung, 1890 K]: predium in Bergin, [dt. Dorsualnotiz:] von dem guͦte ze Berge [Kopie] (ZHUB II 40 (Nr. 539))
1258 [unsichere Zuordnung, 1894 K]: schuͦpozam quandam sitam in loco dicto Berge [Kopie] (ZHUB III 117 (Nr. 1032))
[...] (weiterlesen)
1240 [unsichere Zuordnung, 1890 K]: predium in Bergin, [dt. Dorsualnotiz:] von dem guͦte ze Berge [Kopie] (ZHUB II 40 (Nr. 539))
1258 [unsichere Zuordnung, 1894 K]: schuͦpozam quandam sitam in loco dicto Berge [Kopie] (ZHUB III 117 (Nr. 1032))
1291 [1905 K]: bonum nostrum situm in loco dicto Berge [Kopie] (ZHUB VI 100 (Nr. 2123))
1463 [1941 K]: Berg [Kopie] (ZHSteuerb. III 375)
1543: von Berg (StAZH E III 117.4, EDB 29)
1566: Berg (Murerplan)
1576: by Rutschwyl von Berg (StAZH E III 123.1, EDB 95)
1651: Berg am Weyer (StAZH E III 8.10, EDB 1291)
1667: Berg (Gyger-Karte)
1672: von Berg bey Tägerlen (StAZH E III 117.4, EDB 848)
1679 [1910 K]: zu Berg by Rutschwyl [Kopie] (SSRQ ZH AF I/1 523)
1700: von Berg us der Pfarr Ruetschwyl (StAZH E III 27.2, EDB 607)
1748: Berg bÿ Ruetschweil (F II a 482 335r)
1749: Berg am Weyer. Ein Doͤrflein unweit Daͤgerlen, allwohin es auch Pfarrgenoͤßig (Leu Lex III 81)
1841: das Dörfchen Berg mit 103 Einw. […] welches auch Berg am Weyher heißt (Vogel, Orts-Lexikon 22)
1873: Berg, am Weier, […] das Dorf Berg mit 97 Einw. (Weber, Handlexikon 18)
1881: Berg (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 697400, 268900 [1] | ||||
Datensatz | 7010536 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|