Name | Hermikon [1][2][3] | ||||||||
Mundart | Hermike [1] | ||||||||
Ortstypen | Weiler [4] Ort [2] | ||||||||
Gemeinde | Dübendorf [4] | ||||||||
Bezirk | Uster [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | Weiler nahe der Glatt zwischen Dübendorf und Schwerzenbach. Im Mittelalter zur Landvogtei Kyburg gehörig, kirchgenössig nach Dübendorf, im 19. Jh. eigene Zivilgemeinde. [1] | ||||||||
Deutung | Das Toponym ist gebildet aus dem ahd. PN Herimunt und dem Suffix ahd. -inghofun (ausführlich s. Adlikon) und bezeichnete damit urspr. ‹die Siedlung der Herimunt-Höfe›. Das Toponym [...] (weiterlesen)Das Toponym ist gebildet aus dem ahd. PN Herimunt und dem Suffix ahd. -inghofun (ausführlich s. Adlikon) und bezeichnete damit urspr. ‹die Siedlung der Herimunt-Höfe›. Das Toponym erscheint schon im 13. Jh. mit stark gekürztem Zweitglied -munt des PN (1286 Herminkon). Die Schreibweise Herickon aus dem 16. Jh. einen wiederspiegelt vermutlich nicht den tatsächlichen zeitgenössischen Lautstand. -m-Schwund findet allerdings auch in anderen -munt-Toponymen statt. Vgl. 878 Trasmundingen, 1260 Trasendingen, Mundart Traadinge (Trasadingen SH); 859 Bazmundinga, 1260 Basendingen, Mundart Basedinge (Basadingen TG).(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
858 [1888 K]: et altero prato inter Parachstetin et Heremuntinchovun, [Vorakt:] Heremintinchouun [Kopie] (Wart II 82 (Nr. 465))
858 [1888 K]: Heremuntinchovun [Kopie] (ZHUB I 34 (Nr. 86))
[...] (weiterlesen)
858 [1888 K]: et altero prato inter Parachstetin et Heremuntinchovun, [Vorakt:] Heremintinchouun [Kopie] (Wart II 82 (Nr. 465))
858 [1888 K]: Heremuntinchovun [Kopie] (ZHUB I 34 (Nr. 86))
1286 [1900 K]: curiam suam in Herminkon [Kopie] (ZHUB V 303 (Nr. 1961))
1326: lúte ze Herminkon (ZHUB XI 18, 19 (Nr. 4030))
1326: die lúte von Herminkon (ZHUB XI 18, 19 (Nr. 4030))
1326: den lúten von Herminkon (ZHUB XI 18, 19 (Nr. 4030))
1326 [1920 K]: die lúte ze Herminkon [Kopie] (ZHUB XI 18 (Nr. 4030))
1326: unser lúte von Herminkon (ZHUB XI 18, 19 (Nr. 4030))
1357 [1918 K]: dú von Hernikon [Kopie] (ZHSteuerb. I 3)
1358: dú von Herikon (ZHSteuerb. I 86)
1370: Brûtter von Hermikon (ZHSteuerb. I 279)
1373 [1918 K]: Uͦlrich Brúter von Hermikon [Kopie] (ZHSteuerb. I 392)
1375: Brútter von Hermikon (ZHSteuerb. I 444)
1401 [1939 K]: von Hermikon [Kopie] (ZHSteuerb. II 60)
1449: der hoff ze Hermikon gilt (C II 19 3)
1504 [1942 K]: Hans Stettbach von Hermikon [Kopie] (GHR 514)
1540: Erblehenhof der Spanweid zu Hermikon (H I 605 HI 605, 206.)
Anfang 16.Jh. [1863 K]: Herickon [Kopie] (GrimmW IV 317)
1667: Hermicken (Gyger-Karte)
1687: Hermikon der Pfarr Dübendorff (StAZH E III 62.3, EDB 282)
1756: Hermiken (Leu Lex X 116f.)
1873: Hermikon (Weber, Handlexikon 81)
1873: Hermikon, das Dörfchen mit 7 Wohnh. (Weber, Handlexikon 81)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Höchster Punkt | 445 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 436 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 62105 m² [2] | ||||||||
Datensatz | 7013909 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|