Name | Feldhof [1][2][3] | ||||||||
Mundart | Fäldhof [1][3] | ||||||||
Phonetik |
vældhov [3]
fe᪸ldhof [1] |
||||||||
Ortstypen | Wohngebäude [4] Bauernhof [4] Ort [2] | ||||||||
Gemeinde | Dürnten [4] | ||||||||
Bezirk | Hinwil [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Zürcher Siedlungsnamenbuch Bauernhof zwischen Rüti und Dürnten. Hier befand sich früher unbesiedeltes Feuchtgebiet. Erst nach der Melioration in den frühen Zwanzigerjahren des 20. Jh. entstanden in den frühen Dreissigerjahren Siedlung und Bewirtschaftung. [1] | |||||||||
Deutung | Der primäre SN Feldhof beruht auf den Subst. schwzdt. n. Fëld ‹zu Ackerbau bestimmtes Land; Wiesen- oder Weideland; Niederung, Ebene› und schwzdt. m. Hof, Haaf ‹Bauerngut, Bauernhof›. [...] (weiterlesen)Der primäre SN Feldhof beruht auf den Subst. schwzdt. n. Fëld ‹zu Ackerbau bestimmtes Land; Wiesen- oder Weideland; Niederung, Ebene› und schwzdt. m. Hof, Haaf ‹Bauerngut, Bauernhof›. Der Namentyp benannte urspr. einen ‹Bauernhof mit Mähwiesen, Weiden und/oder Äckern›. Feldhof ist ein ausgesprochen verbreiteter Namentyp. Er kommt in älterer Zeit vor (nicht in ZH), ist aber in vielen Fällen ein junger Hofname. Da seine Semantik wenig spezifisch ist – zu jedem Bauernhof gehören Felder – konnte er sich leicht zu einem schematischen Hofnamen entwickeln, dessen Wahl durch den Namengeber nur noch lose in Bezug zu seiner Bedeutung stand.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1933: Feldhof (Siegfriedkarte)
2018: Feldhof (Swissnames25)
|
||||||||
Höchster Punkt | 503 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 502 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 3292 m² [2] | ||||||||
Datensatz | 7014239 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|