Name | Vollikon [1] | ||||
Mundart | Volike [1] | ||||
Phonetik |
volikχə [1]
|
||||
Gemeinde | Egg [2] | ||||
Bezirk | Uster [2] | ||||
Kanton | Zürich [2] | ||||
Beschreibung | Das im Südosten von Egg gelegene Vollikon besteht aus den zwei getrennten Weilern Inner-Vollikon und Ausser-Vollikon sowie dem Schützenhaus Vollikon, das in der Mitte der beiden Siedlungen steht. Der Name [...] (weiterlesen)Das im Südosten von Egg gelegene Vollikon besteht aus den zwei getrennten Weilern Inner-Vollikon und Ausser-Vollikon sowie dem Schützenhaus Vollikon, das in der Mitte der beiden Siedlungen steht. Der Name Vollikon ist der ursprünglich Name von Inner-Vollikon (Weber). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Der SN ist gebildet aus dem ahd. PN Folchili (in den frühma. Urkunden der Stiftsbibliothek St. Gallen belegt), Folchelo, Folkelo oder Folclo und dem Suffix ahd. - [...] (weiterlesen)Der SN ist gebildet aus dem ahd. PN Folchili (in den frühma. Urkunden der Stiftsbibliothek St. Gallen belegt), Folchelo, Folkelo oder Folclo und dem Suffix ahd. -inghova/-inghofun (ausführlich s. Adlikon, Bezirk Andelfingen) und bezeichnete damit urspr. die Siedlung ‹der Folchili- oder Folchelo-Höfe›. Das l-Suffix des PN ist schon zu Beginn des 14. Jh. nicht mehr sichtbar. 1469 erscheint erstmals die assimilierte Form Vollikon (-lk- › -ll-).(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
nach 1030: [Volchlinkon] (ZHUB XIII ZUB XIII,230d,10 (Nachtrag))
1133-1167: de mansu Volclinchovin (C ZUR 4,21 (= UBSG III,S.754))
[...] (weiterlesen)
nach 1030: [Volchlinkon] (ZHUB XIII ZUB XIII,230d,10 (Nachtrag))
1133-1167: de mansu Volclinchovin (C ZUR 4,21 (= UBSG III,S.754))
1217-1222: De Volklinkon (O ZUR 20,5 (= QW II,2,S.44))
um 1279: Volclincon (Habsb.Urb. II/1 Habsb.Urb.II.1,S.80)
1130-1167 [12.-13. Jh. C, 1963 K]: Volclinchovin [Kopie] (ZUR 4 (Nr. 11))
1303-1308: ze Volchlikon bzw. ze Volchinkon (Habsb.Urb. I Habsb.Urb.I,S.272 u. 277f.)
1306: de Volchinkon bzw. in Volchinkon (Habsb.Urb. II/1 Habsb.Urb.II.1,S.294-296)
1313 [1939 K]: dem erbaren man Burchart von Eschelicon, frien, dem wir geben haben ab únsers gozhus guͦte, das lit ze Volkicon [Kopie] (ZHUB XII 206 (Nr. 3195a))
1315 [1915 K]: uf dem guͦt ze Volkikon vuͥf viertel nussen [Kopie] (ZHUB IX 190 (Nr 3333))
1315: uf dem guͦt ze Volkikon (O ZUB IX,3333,190)
um 1320: datz Volchlinchon (Habsb.Urb. II/1 Habsb.Urb.II.1,S.396)
1331: Ze Volklikon bzw. Der hof ze Volklikon bzw. Wernher von Volklikon bzw. untz ze Volklikon bzw. ze Volklikon bzw. H. Volklikon (E ZUR 193,15)
1361: ze Volclicon bzw. ze Volklikon (Habsb.Urb. II/1 Habsb.Urb.II.1,S.471f.)
1384: Hans Huͦber von Vollikon (QZWG (Schnyder 1937), I,Nr.368,S.199)
1469: Vollikon (Steuerbücher VI,S.285)
1469 [1948 K]: Vollikon [Kopie] (ZHSteuerb. VI 285)
1504 [1942 K]: Bartli Zangger von Vollikon von Gruͦningen [Kopie] (GHR 86)
1504: von Vollikon von Gruͤningen (GHR,S.86)
1521: uff einer wÿsen ze vollickon uff dem obren berg (FIIa 292, 45v.)
1532: vollikon (FIIa 186, 22v.)
nach 1030 [16. Jh. C, 1957 K]: Volchlinkon [Kopie] (ZHUB XIII 10 (Nr. 230d))
1667: Vollicken (Gyger-Karte)
1671: Obervolliken außm Hoff Stäffen (StAZH E III 95.1, EDB 211)
1754: Volliken (Leu Lex VIII 683)
1756: Volliken (Leu Lex XVIII 683)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 695010, 238472 [1] | ||||
Datensatz | 7015040 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|