Name | Brand [1][2] | ||||||||
Variante | Usser Brand [3] | ||||||||
Mundart | Brand [1], Usser Brand [3] | ||||||||
Phonetik |
brand [1]
us̄ər brand [3] |
||||||||
Ortstypen | Weiler [4] [Pl. von] Wohngebäude [4] Ort [2] | ||||||||
Gemeinde | Mönchaltorf [4] | ||||||||
Bezirk | Uster [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | Zürcher Siedlungsnamenbuch Der Weiler Brand liegt etwa 10 m über dem Feld der Mönchaltorfer Aa an der Strasse nach Mönchaltorf. Er bildete zusammen mit Burg die Zivilgemeinde Brand. Der Ort wird (im [...] (weiterlesen)Der Weiler Brand liegt etwa 10 m über dem Feld der Mönchaltorfer Aa an der Strasse nach Mönchaltorf. Er bildete zusammen mit Burg die Zivilgemeinde Brand. Der Ort wird (im Wesentlichen durch die Strasse) unterteilt in die Abteilungen Oberer Brand und Unterer Brand. Etwas ausserhalb im Osten befinden sich die Häuser Usser Brand. (weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Deutung | Das Toponym ist gebildet aus dem Subst. mhd. stm. brant ‹Brand, Feuerbrand; Feuersbrunst, Brennen; Brandrodung, angebrannter Baum› oder schwzdt. m. Brand ‹Brand; Brennen, Feuersbrunst; Verbrennung; Schmelzen und Läutern [...] (weiterlesen)Das Toponym ist gebildet aus dem Subst. mhd. stm. brant ‹Brand, Feuerbrand; Feuersbrunst, Brennen; Brandrodung, angebrannter Baum› oder schwzdt. m. Brand ‹Brand; Brennen, Feuersbrunst; Verbrennung; Schmelzen und Läutern des Silbers; Brennen von Schnaps, Kohlen, Kalk, Ziegeln, Töpferwaren; das gebrannte Produkt; Heiz-, Brennmaterial; etwas Brennendes, Angebranntes, durch Brennen Entstandenes oder davon Herrührendes›. Brand zeigt in Toponymen einen Ort an, der gebrannt hat, in aller Regel ist aber die Brandrodung angesprochen (für eingehendere Erläuterungen s. Brand, Fischenthal). Laut dem TGNB finden sich Brand-Namen häufig in höheren Lagen. Das trifft jedoch auf Brand in der Gemeinde Mönchaltorf nicht zu.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1534: Jm Brand (F II a 242)
1667: Liebenberg im Brand (Gyger-Karte)
[...] (weiterlesen)
1534: Jm Brand (F II a 242)
1667: Liebenberg im Brand (Gyger-Karte)
1690: im Brand, der Pfahr Mönchaltorf gebührtig (StAZH E III 16.1, EDB 170)
1750: Brand. Ein Bauren-Hof in der Pfarr Moͤnch-Altorf, darbey die Unterbleibsel von der alten Burg Liebenburg (Leu Lex IV 255)
1750: Brand. Ein Bauren-Hof in der Pfarr Moͤnch-Altorf, darbey die Ueberbleibsel von der alten Burg Liebenburg (Leu Lex IV 255)
1873: Brand, der Weiler mit 10 Wohnh., theilt sich in die 3 Abtheilungen: Außer- Ober- und Unter-Brand (Weber, Handlexikon 26)
2017: Brand (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Höchster Punkt | 470 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 446 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 71710 m² [2] | ||||||||
Datensatz | 7036220 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|