Name | Holzhusen [1] | ||||
Mundart | Z Holzhuuse [1] | ||||
Phonetik |
ts holtshū́sə [1]
|
||||
Ortstyp | Weiler [2] | ||||
Gemeinde | Oetwil am See [2] | ||||
Bezirk | Meilen [2] | ||||
Kanton | Zürich [2] | ||||
Beschreibung | Weiler und ehem. Zivilgemeinde zw. Oetwil am See und Grüningen. Leu erwähnt nur einen Bauernhof. Weber spricht 1873 von zwei verschiedenen Orten Holzhusen, und da zwischen beiden die [...] (weiterlesen)Weiler und ehem. Zivilgemeinde zw. Oetwil am See und Grüningen. Leu erwähnt nur einen Bauernhof. Weber spricht 1873 von zwei verschiedenen Orten Holzhusen, und da zwischen beiden die Gemeindegrenze von Oetwil am See und Grüningen hindurchgeht, werden beide heute noch als eigenständige Orte geführt. Eine eindeutige Scheidung zweier Ortskerne ist schon auf der Wild-Karte von 1850, die locker der Strasse entlang gestreute Gebäude zeigt, nicht gegeben. Aufgrund der Namengleichheit darf man von einem gemeinsamen Ursprung ausgehen. Erst später ist es wohl zu einem Ausbau gekommen, wobei ungewöhnlicherweise die neue Siedlung nicht mit einem zum urspr. Namen hinzugefügten Attribut (wie Vorder-, Hinder- o. ä.) bezeichnet wurde, sondern den gleichen Namen trug. Von dem Ort stammte eine Edelfamilie, die gemäss Leu und Weber auch über eine Burg in dem Gebiet verfügt haben soll. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Der SN geht zurück auf eine Form mhd. *ze Holzhûsen. Der Name ist zusammengesetzt aus dem Substantiv mhd. stn. holz ‹Wald, Gehölz; Holz als Stoff› und mhd. stn. [...] (weiterlesen)Der SN geht zurück auf eine Form mhd. *ze Holzhûsen. Der Name ist zusammengesetzt aus dem Substantiv mhd. stn. holz ‹Wald, Gehölz; Holz als Stoff› und mhd. stn. hûs ‹Haus, Wohnung, Haushaltung›) im Dat. Pl. Er bezeichnete entweder eine ‹Gruppe aus Holz gebauter Häuser› (NWNB; Holzhäuser waren im MA allerdings die Regel) oder ‹Häuser, die im Wald stehen› (TGNB, ZGNB). Mhd. stn. *holzhūs ‹Holzhaus› ist appellativisch nicht belegt und wird als solches erst schwzdt. greifbar (schwzdt. n. Holzhūs n. ‹Holzschuppen, aus Holz gebautes Haus im Gegensatz zum Steinhaus›. Der Ortsnamentyp Holzhusen kommt dagegen ma. massenhaft vor. Förstemann (OrtsN I) listet über fünf Spalten hinweg Holzhusen-Belege. Ihnen fehlt durchweg eine Kompositionsfuge. Da eine solche auch in den Belegen für Oetwil a. S. fehlt, kann ein ahd. PN *Holzo oder *Holt ausgeschlossen werden (auch erscheint der FN Holz später in der Schweiz nicht alt eingesessen).(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1217-1222 [1943 K]: Holzhusen [Kopie] (QW II/2 43)
ca. 1279 [1899 K]: Holzhusen in maio 2 ß, in auctumno 3 ß [Kopie] (Habsb.Urb. II/1 80)
[...] (weiterlesen)
1217-1222 [1943 K]: Holzhusen [Kopie] (QW II/2 43)
ca. 1279 [1899 K]: Holzhusen in maio 2 ß, in auctumno 3 ß [Kopie] (Habsb.Urb. II/1 80)
1303-1307 [1894 K]: ze Holtzhusen ligent der vryen guͤter [Kopie] (Habsb.Urb. I 276)
1331 [1943 K]: Item Metzi von Holtzhusen git 3 viertel kernen [Kopie] (QW II/2 182)
1497 [1937 K]: Junghanns Walder von Holtzhusen [Kopie] (QZWG II 949 (Nr. 1572))
1566: Holtzhusen (Murerplan)
1623 [1915 K]: untzit an ein buͦchstock under Holzhußen [Kopie] (SSRQ ZH AF I/2 5)
1667: Holzhausen (Gyger-Karte)
1687: Anna Hauptmännin von Holzhusen (StAZH E III 44.2, EDB 1911)
1687: Anna Hauptmännin von Holzhusen (StAZH E III 44.2, EDB 1911)
1689: von Holzhußen auß der Pfarr Gron. (StAZH E III 77.1, EDB 319)
1756: Holzhausen. Ein Baurenhof in der Pfarr Gruͤningen (Leu Lex X 275)
1771 [1915 K]: Dan weiters grad an die landstraß unter Holzhausen bey einem thürli ein marchstein mit n° 16 stehet. Alda sollen die Holzhäuser beschließen [Kopie] (SSRQ ZH AF I/2 16)
1873: Holzhausen, Hof von 3 Wohnh. in der Gem. Oetweil [...] an der Grenze der Gemeinde (Weber, Handlexikon 91)
1957: Holzhusen (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 698540, 236390 [1] | ||||
Datensatz | 7042072 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|