Name | Ötikon [1][2] | ||||||||
Variante | Ödikon [3] | ||||||||
Mundart | Öödike [1][3] | ||||||||
Phonetik |
ọ̈̄dikχə [1][3]
|
||||||||
Ortstypen | [Teil von] Siedlung [4] Dorf [4] Quartierteil [2] | ||||||||
Gemeinde | Stäfa [4] | ||||||||
Bezirk | Meilen [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Zürcher Siedlungsnamenbuch Ehem. eigenständiges Dorf, heute Ortsteil von Stäfa am oberen rechten Zürichseeufer. Funde neolith. Seeufersiedlungsreste. Bildete 1477 mit Oberhausen und Uelikon den Nutzungsverband «gmeind der dry dörfferen zue Stäfan», später auch [...] (weiterlesen)Ehem. eigenständiges Dorf, heute Ortsteil von Stäfa am oberen rechten Zürichseeufer. Funde neolith. Seeufersiedlungsreste. Bildete 1477 mit Oberhausen und Uelikon den Nutzungsverband «gmeind der dry dörfferen zue Stäfan», später auch Niedere bzw. Untere Wacht genannt. Diese bildete mit der (Ober-)Wacht Stäfa die Kirchgemeinde Stäfa (e-HLS). (weniger anzeigen) [1] | |||||||||
Deutung | Der Name ist gebildet aus dem in den Urkunden des Klosters St. Gallen mehrfach belegten ahd. PN Oto und der Siedlungsnamenendung -inghofun und bezeichnete so die ‹Siedlung der [...] (weiterlesen)Der Name ist gebildet aus dem in den Urkunden des Klosters St. Gallen mehrfach belegten ahd. PN Oto und der Siedlungsnamenendung -inghofun und bezeichnete so die ‹Siedlung der Oto-Höfe›. Ausführlich zum inghofun-Typus vgl. Adlikon. Seit Beginn der Überlieferung ist der i-Umlaut dokumentiert (*Otinghofun › Oͤtinkoven). Obwohl einige Namenbelege den Dental als Geminate -tt- wiedergeben, ist wohl durchgängig von einem langen anlautenden ö- auszugehen. Die Mundartform Öödike gibt eine Lenisierung des Dentals -t- › -d- wieder, vgl. auch Uitikon zum PN Uto (vor 1227 Uͤtinchon › mda. Üüdike). Mit dem gleichen PN gebildet ist Oetwil an der Limmat (M. 9. Jh. Otenwilare). Der bei Kläui/Schobinger aufgelistete vermeintliche Erstbeleg 809 Otinchova wurde vom ChartSG zu Ottikon b. Gossau gestellt. Die Zuordnung des Belegs um 1150 Oͮtinchofa ist gemäss ZUR unsicher, doch passt seine Namenform am ehesten in die Belegreihe von Ötikon und weniger in jene von Ottikon b. Gossau, Ottikon b. Illnau oder Uetikon.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
809: Otinchova (Berichtig. ZUB XIII; 244)
809: [seine Besitzungen und Hörigen zu] Otinchova (Orig ZUB I; 29; 7)
[...] (weiterlesen)
809: Otinchova (Berichtig. ZUB XIII; 244)
809: [seine Besitzungen und Hörigen zu] Otinchova (Orig ZUB I; 29; 7)
um 1150 [unsichere Zuordnung, Eintrag M. 12. Jh., 1963 K]: Oͮtinchofa VIIII den. [Kopie] (ZUR 7 (Nr. 14))
1217-22: De Oêtinkon de curia filiorum Stoͤwris … (ZUR 20; 7 (=QW II; 2; 44))
1217-1222 [1943 K]: In Oͤtinkon feoda piscatoria duos s. [Kopie] (QW II/2 44)
um 1279 [1899 K]: item Oͤtincon 80 pisces [Kopie] (Habsb.Urb. II/1 81)
1133-1167 [12./13. Jh. C, 1963 K]: Otinchovin [Kopie] (ZUR 4 (Nr. 11))
1300 [1911 K]: de Oͤthinchon [Kopie] (ZHUB VII 161 (Nr. 2564))
1303: He dicte Wisselingen de Oͤthinchon (Orig ZUB VII; 2721; 319)
1306 [1899 K]: curiam […] Stevey, Oͤtinkon, Kempton [Kopie] (Habsb.Urb. II/1 355f.)
1331 [1943 K]: von dem hof ze Oͤthikon [Kopie] (QW II/2 178)
1331: Ze Oͤthikon (ZUR 193; 15 (=QW II; 2; 178))
1331: Item Uͦlr. von Oͤtikon (ZUR 193; 15 (=QW II; 2; 179))
1354 C?: Oͤttikon (USGöA I; 313; 17)
1359 C?: ze Ottikon (USGöA I; 404; 17f.)
1384: H. Kisling von Oͤttikon (QZWG I 199 (Nr. 368))
1384: H. Sleipfer von Oͤtikon (QZWG I; 368; 200)
1417: p.d.h.d. Oͤtingen (ZStab II; 3; 109; 84)
1442 [1906 K]: von Oͤtikon […] der von Oͤttikon, von Ûlikon und von Stefen [Kopie] (ZHStadtb. III 179 (Nr. 80))
1467 [1942 K]: Oͤtikon [Kopie] (ZHSteuerb. IV 330)
1469 [1948 K]: Oͤttikon [Kopie] (ZHSteuerb. VI 288)
1482: die von Oͤttikon soͤllent (FIIa 184, 55.)
und. (1490): ein Wisling von Oͤtikon (QZWG I; 597; 333)
1504 [1942 K]: von Ötikon ob Meylan [Kopie] (GHR 386)
1504 [1942 K]: von Öttikon [Kopie] (GHR 241)
1513: Zu Ottykon am Laterberg (FIIa 290, III,4 (1509).)
um 1000 [16. Jh. C, 1957 K]: Oͤtinkoven [Kopie] (ZHUB XIII 7 (Nr. 226b))
1643: der iünger Wirdt zum Rösßli zu Ödtickon (StAZH E III 115.2, EDB 218)
1667: Öticken (Gyger-Karte)
1758: Oͤtikon. Ein Fleken an dem Zuͤrich=See (Leu Lex XIV 281)
1841: Oetikon, Ortsgegend der Gem. Stäfa […] mit 20 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 191)
1873: Oetikon, Dorf von 76 Wohnh. (Weber, Handlexikon 149)
1884: Oetikon (Siegfriedkarte)
1957: Ötikon (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Höchster Punkt | 424 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 405 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 0.116 km² [2] | ||||||||
Datensatz | 7052185 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|