Name | Werrikon [1][2] | ||||||||
Variante | Werriker [3] | ||||||||
Mundart | Im Wärriker [3], Z Wèrike [1] | ||||||||
Phonetik |
im we᪷rikχər [3]
ts we᪷rikχə [1] |
||||||||
Ortstypen | Dorf [4] Ort [2] | ||||||||
Gemeinde | Uster [4] | ||||||||
Bezirk | Uster [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | Dorf am Glattenried an der Strasse von Nänikon nach Uster. Die Gegend um Uster ist altbesiedelt (u.a. Funde römerzeitl. Gutshöfe). Ersterwähnt ist die Siedlung in einer Papsturkunde von 1250. [1] | ||||||||
Deutung | Ausgehend von der Mehrheit der Belege ist der SN gebildet aus dem verbreiteten Siedlungsnamensuffix ahd. -inghofun (ausführlich s. Adlikon) und dem ahd. PN *Werro, Wero, [...] (weiterlesen)Ausgehend von der Mehrheit der Belege ist der SN gebildet aus dem verbreiteten Siedlungsnamensuffix ahd. -inghofun (ausführlich s. Adlikon) und dem ahd. PN *Werro, Wero, Varo. Damit wurde urspr. die ‹Siedlung der Wer(r)o-Höfe oder der Varo-Höfe› bezeichnet. Der Erstbeleg 1250 Werrichen stammt aus einer Papsturkunde und weist eine ungewöhnliche Endung auf. Da die Urkunde in Lyon wohl von einem ortsfernen Schreiber ausgestellt wurde, ist dieser Schreibvariante für die Namendeutung nicht zu viel Gewicht beizumessen.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1250 [1890 K]: monasterium […] cum omnibus pertinentiis suis […] de Werrichen et de Richon [Kopie] (ZHUB II 252 (Nr. 783))
1293-1294 [ohne Datum, 1963 K]: Berne de bonis dicti Werinchon sive Streleren [Kopie] (ZUR 123 (Nr. 80))
[...] (weiterlesen)
1250 [1890 K]: monasterium […] cum omnibus pertinentiis suis […] de Werrichen et de Richon [Kopie] (ZHUB II 252 (Nr. 783))
1293-1294 [ohne Datum, 1963 K]: Berne de bonis dicti Werinchon sive Streleren [Kopie] (ZUR 123 (Nr. 80))
1296-1297 [ohne Datum, 1963 K]: der Wegman von Werinkon [Kopie] (ZUR 131 (Nr. 82))
1300 [1988 K]: ze Werinchon / ze Werinkon [Kopie] (ChartSG V 2 (Nr. 2496))
1325: Hedewigin Werinkomin (ZHUB XII ZUB XII,3979a,264)
1325: Hedewigin Werinkomin (ZHUB XII ZUB XII,3979a,264)
1358 [1918 K]: Werinkon [Kopie] (ZHSteuerb. I 88)
1361 [1899 K]: ze Wärikon [Kopie] (Habsb.Urb. II/1 480)
1361: ze Wärikon (Habsb.Urb. II/1 Habsb.Urb.II.1,S.480)
1393: Werikon (StAZH H I 570, Bl. 105)
1408: Waͤrikon (StAZH C II 19, Nr. 29)
1416: ze Werikon (F II a 209 11)
1417 [1939 K]: Werinkon [Kopie] (ZHSteuerb. II 420)
1435: Werrikon (StAZH C I, Nr. 2470)
1449: Waͤrikon (C II 19 94a, 8)
1450 [1939 K]: Werikon [Kopie] (ZHSteuerb. II 643)
1467 [1942 K]: Werikon [Kopie] (ZHSteuerb. IV 173)
1470 [1952 K]: Wrikon [Kopie] (ZHSteuerb. VII 148)
1504 [1942 K]: von Werikon in der herrschaft Griffense [Kopie] (GHR 93)
1593 [unsichere Zuordnung]: von Fërickon [Kopie] (StAZH E III 115.1, EDB 294)
1667: Wericken (Gyger-Karte)
1764: Weriken. Ein Doͤrflein in der Pfarr Uster (Leu Lex XIX 348)
1841: Werikon, Dörfchen von 14 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 294)
1873: Werrikon, das Dörfchen mit 19 Wohnh. und 107 Einw. (Weber, Handlexikon 231)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Höchster Punkt | 462 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 450 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 58812 m² [2] | ||||||||
Datensatz | 7058937 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|