Name | Tannenboden [1][2] | ||||||||
Variante | Tanenboden [3] | ||||||||
Mundart | Tannebode [3], Tanebode [1] | ||||||||
Phonetik |
tanəbódə [1][3]
|
||||||||
Ortstypen | Flur [4] Ebene [4] Wohngebäude [4] Ort [2] | ||||||||
Gemeinde | Wald (ZH) [4] | ||||||||
Bezirk | Hinwil [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Zürcher Siedlungsnamenbuch Haus auf einer kleinen Terrasse am Beginn eines Bachtobels, das hinabführt, um in den Lattenbach zu münden. [1] | |||||||||
Deutung | Der SN wurde urspr. gebildet mit den Subst. zhdt. f. Tane, Tann, Tanne ‹Tanne› (ausführlich s. Tannen, Bäretswil) und schwzdt. m. Bode(n), älter Bodem m. ‹Boden; [...] (weiterlesen)Der SN wurde urspr. gebildet mit den Subst. zhdt. f. Tane, Tann, Tanne ‹Tanne› (ausführlich s. Tannen, Bäretswil) und schwzdt. m. Bode(n), älter Bodem m. ‹Boden; Grundbesitz; ebene Niederung, Talgrund; Bergterrasse; kleinere Hochfläche; kleine, rundliche Einsenkung oder Ebene des Erdbodens› (ausführlich s. Boden, Gemeinde Fischenthal). Er benannte urspr. eine ‹mit Tannen bestandene Geländeterrasse›.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1841: Tannenboden, Hof, bestehend aus 1 Wohnh. in der Gem. Wald (Vogel, Orts-Lexikon 256)
1850: Tanneboden (Wildkarte)
[...] (weiterlesen)
1841: Tannenboden, Hof, bestehend aus 1 Wohnh. in der Gem. Wald (Vogel, Orts-Lexikon 256)
1850: Tanneboden (Wildkarte)
1873: Tannenboden, 1 Wohnh. in der Civ.-Gem. und Pfarrei Wald (Weber, Handlexikon 202)
1912: Tannenboden (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Höchster Punkt | 683 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 673 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 2864 m² [2] | ||||||||
Datensatz | 7060731 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|