Name | Hard [1][2][3] | ||||||||
Mundart | Im Haard [1][3] | ||||||||
Phonetik |
im hārd [1]
im hā᪷rd [3] |
||||||||
Ortstyp | Flurname swisstopo [2] | ||||||||
ehemaliger Ortstyp | Wald [4] | ||||||||
Gemeinde | Winterthur [4] | ||||||||
Bezirk | Winterthur [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | Zürcher Siedlungsnamenbuch Bei Wülflingen am Tössufer gelegenes alternatives Wohnprojekt (Gemeinschaft Hard) mit verschiedenen Betrieben und biologisch geführtem Bauernhof. Die Anlage stammt von der Spinnerei Hard, der 1801-1802 errichteten ersten wassergetriebenen Spinnfabrik [...] (weiterlesen)Bei Wülflingen am Tössufer gelegenes alternatives Wohnprojekt (Gemeinschaft Hard) mit verschiedenen Betrieben und biologisch geführtem Bauernhof. Die Anlage stammt von der Spinnerei Hard, der 1801-1802 errichteten ersten wassergetriebenen Spinnfabrik der Schweiz mit angeschlossenem Mädchenheim, Bauernhof, Mühle, Herrschaftshaus und später auch mechanischer Weberei und Fabrikationswerkstatt für Textilmaschinen. (weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Deutung | Der sekundäre SN ist gebildet aus dem Subst. mhd. stm. hart ‹Viehweg; Weide; fester Sandboden›, mhd. stmnf. hart ‹Wald› (vgl. Hard, Gde. Zürich). Hard-Namen bezeichnen sehr [...] (weiterlesen)Der sekundäre SN ist gebildet aus dem Subst. mhd. stm. hart ‹Viehweg; Weide; fester Sandboden›, mhd. stmnf. hart ‹Wald› (vgl. Hard, Gde. Zürich). Hard-Namen bezeichnen sehr oft Wälder und ehemalige Wälder, weshalb man für hart oft eine Bedeutung ‹Weidewald› annimmt (e-DRW; Id.). Es könnte demnach dem vorliegenden Toponym die Bezeichnung eines Weidewalds zugrundeliegen.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1401: zehende ze Hard (C II 16 229)
1560: Allmendt jm Hard und Jn widen (F II a 319 452r)
[...] (weiterlesen)
1401: zehende ze Hard (C II 16 229)
1560: Allmendt jm Hard und Jn widen (F II a 319 452r)
1569: Drithalb Juchart wyngarten im Hard, stossenn an wyngartacher, denne an Rümlinger hof unnd diss hofs holtz (F II a 262 370r)
1591 [prüfen]: Drig Jucharten Rëben, stossend einersydt an die Kutzengass und anndersyts an das Hard [Kopie] (F II b 95)
1841: Hard, Weiler von 5 Wohnh. in der Gem. Wülflingen (Vogel, Orts-Lexikon 94)
1873: Hard, Weiler von 6 Wohnh. in der Civ.-Gem. Wülflingen (Weber, Handlexikon 76)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Koordinaten | 693242, 263587 [2] | ||||||||
Höhe | 407 m. ü. M. [2] | ||||||||
Datensatz | 7068590 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|