Name | Tal [1][2][3] | ||||||||
Mundart | S Taal [1][3] | ||||||||
Phonetik |
s tāl [1][3]
|
||||||||
Ortstypen | Bauernhof [4] Weiler [4] Flurname swisstopo [2] | ||||||||
Gemeinde | Winterthur [4] | ||||||||
Bezirk | Winterthur [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Zürcher Siedlungsnamenbuch Weiler südlich von Wülflingen (Winterthur), am Fusse der Erhebung Hoch Wülflingen und an der Strasse nach Dättnau am Rande eines gebogenen Tals gelegen. [1] | |||||||||
Deutung | Der sekundäre SN tradiert das Subst. schwzdt. n. (m.) Tal ‹durch Höhenzüge begrenztes Gebiet; das tief(er) gelegene Land, Talboden, -ebene›, nhd. n. Tal ‹eingesenktes Gelände zwischen zwei Höhenzügen [...] (weiterlesen)Der sekundäre SN tradiert das Subst. schwzdt. n. (m.) Tal ‹durch Höhenzüge begrenztes Gebiet; das tief(er) gelegene Land, Talboden, -ebene›, nhd. n. Tal ‹eingesenktes Gelände zwischen zwei Höhenzügen mit einer offenen Seite, meist mit Wasserlauf›. Ausführlich s. Tal, Gde. Hombrechtikon.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1612: uß den Thal (StAZH TAI 1.731; StadtA Winterthur WJB 1, EDB 67)
1634: im Thal (StAZH TAI 1.731; StadtA Winterthur WJB 1, EDB 260)
[...] (weiterlesen)
1612: uß den Thal (StAZH TAI 1.731; StadtA Winterthur WJB 1, EDB 67)
1634: im Thal (StAZH TAI 1.731; StadtA Winterthur WJB 1, EDB 260)
1685: ußem Thal (StAZH TAI 1.732; StadtA Winterthur WJB 2, EDB 377)
1691: ußm Thall in der Pfarr Wülflingen (StAZH TAI 1.718; StadtA Winterthur TJB 1, EDB 496)
1763: Thal […] ein Hof in der Pfarr und Herrschafft Wuͤlfflingen (Leu Lex XVIII 66)
1841: Thal, Weiler von 5 Wohngebäuden (Vogel, Orts-Lexikon 257)
1873: Thal, 4 Wohnh. der Civ.=Gem. Wülflingen (Weber, Handlexikon 203)
1879: Thal (Siegfriedkarte)
1958: Tal (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Koordinaten | 693746, 261369 [2] | ||||||||
Höhe | 500 m. ü. M. [2] | ||||||||
Datensatz | 7069799 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|