Name | Gössikon [1][2][3] | ||||||||
Mundart | Göössike [1][3] | ||||||||
Phonetik |
gọ̈̄ſs̄ikχə [1][3]
|
||||||||
Ortstypen | Dorf [4] Weiler [4] Quartierteil [2] | ||||||||
Gemeinde | Zumikon [4] | ||||||||
Bezirk | Meilen [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Zürcher Siedlungsnamenbuch Früher eigenständiger Weiler, heute Quartier von Zumikon. Im Bereich Gössikon und Küsnachtertobel finden sich Spuren einer spätbronzezeitl. Terrassensiedlung. Neben Gössikon zeugen auch die SN Waltikon und Zumikon von [...] (weiterlesen)Früher eigenständiger Weiler, heute Quartier von Zumikon. Im Bereich Gössikon und Küsnachtertobel finden sich Spuren einer spätbronzezeitl. Terrassensiedlung. Neben Gössikon zeugen auch die SN Waltikon und Zumikon von einer alem. Besiedelung im Frühma. Sowohl Waltikon als auch Gössikon sind in einem Zehntenverzeichnis des Zürcher Chorherrenstifts erstbelegt.(weniger anzeigen) [1] | |||||||||
Deutung | Der SN ist gebildet aus dem germ. PN Cozzo (in den Formen Cozo und Cozzonis im Kloster Sankt Gallen dokumentiert) zum PN-Stamm *gauta- (vgl. dazu auch [...] (weiterlesen)Der SN ist gebildet aus dem germ. PN Cozzo (in den Formen Cozo und Cozzonis im Kloster Sankt Gallen dokumentiert) zum PN-Stamm *gauta- (vgl. dazu auch Gossau) und dem Suffix ahd. -inghofun (ausführlich s. Adlikon, Gde. Adlikon) und bezeichnete damit urspr. die ‹Siedlung der Cozzo-Höfe›. Das -zz- im PN Cozzo kann wohl als geminierte stimmlose Spirans gelesen werden, die in den späteren Belegen als -ss- wiedergegeben ist (ausführlicher dazu bei Bossikon, Gde. Hinwil). Seit dem 13. Jh. ist der SN mit lenisiertem Anlaut (c- › g-) und mit durch den i-Vokal in der Zweitsilbe erwirktem Umlaut -o- › -ö- dokumentiert. In der Belegreihe findet sich vom 15. Jh. bis ins 17. Jh. wiederholt auch die l-haltige Form Gössli(n)kon.(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
946 [Rotulus, 1888 K]: de Cozzinchova [Kopie] (ZHUB I 89 (Nr. 197))
1247: plebanu in Goͤzlinchon (G I 96 73v)
[...] (weiterlesen)
946 [Rotulus, 1888 K]: de Cozzinchova [Kopie] (ZHUB I 89 (Nr. 197))
1247: plebanu in Goͤzlinchon (G I 96 73v)
1282 [1900 K]: fratres dicti de Goͤzinkon [Kopie] (ZHUB V 196 (Nr. 1857))
1292 [1905 K]: Heinrich von Goͤzinkon [Kopie] (ZHUB VI 165 (Nr. 2193))
vor 1227 [Aufzeichnung 13. Jh., 1963 K]: De Gozinchon [Kopie] (ZUR 25 (Nr. 28))
1306 [1899 K]: in Gossinkon [Kopie] (Habsb.Urb. II/1 318)
1322: Lútolt von Goͤskon (ZHUB XII 251 (Nr. 3809a))
1333: Goͤsechein daz dorf (ZHUB XI 424 (Nr. 4525))
1348 [1987 K]: [zu] Goͤssinkon [Kopie] (Urkundenregesten I 153 (Nr. 715))
1362: R. Meÿer von Goͤssikon (ZHSteuerb. I 107)
1366: R. Meyer von Goͤssikon (ZHSteuerb. I 151)
1369: Uͦlr. / Johs. von Goͤsskon (ZHSteuerb. I 214)
1369 [1918 K]: Ruͤdi Meijer von Goͤssikon [Kopie] (ZHSteuerb. I 215)
1370: Uͤli Goͤssinkon (ZHSteuerb. I 258)
1373: Uͤli von Goͤssinkon (ZHSteuerb. I 384)
1375: Uͦlrich Goͤssinkon (ZHSteuerb. I 437)
1376: Ruͤdi Meijer von Goͤssinkon (ZHSteuerb. I 479)
1376: Uͤli Goͤssinkon (ZHSteuerb. I 479)
1401: von Goͤslinkon (ZHSteuerb. II 37)
1408 [1939 K]: von Goͤsslinkon [Kopie] (ZHSteuerb. II 119)
1410: von Goͤsslinkon (ZHSteuerb. II 212)
1412: von Goͤslinkon (ZHSteuerb. II 288)
1417 [1939 K]: Goͤsslinkon […] Hans Goͤssikon [Kopie] (ZHSteuerb. II 366, 427)
1425: von Goͤsslikon (ZHSteuerb. II 447)
1470 [1952 K]: Goͤßlikon [Kopie] (ZHSteuerb. VII 17)
1504 [1942 K]: von Goͤslikon by Zum[m]ingen [Kopie] (GHR 368)
1504 [1942 K]: Gößlikon [Kopie] (GHR 70, 132)
1644: Gößikon aus der Zumiker Gmeind (StAZH E III 77.1, EDB 154)
1644: Gößikon aus der Zumiker Gmeind (StAZH E III 77.1, EDB 154)
1667: Gößlicken (Gyger-Karte)
1695: Gößlikon (StAZH E III 150.1, EDB 157)
1695: Gößlikon (StAZH E III 150.1, EDB 154)
1700: Gößlikon (StAZH E III 150.1, EDB 173)
1754: Goͤsicken. Ein Bauren=Hof (Leu Lex IX 18)
1841: Gößikon, Dörfchen von 10 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 81)
1873: Gößikon, Ortschaft von 12 Wohnh. (Weber, Handlexikon 65)
1875: Gössikon (Dufourkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Höchster Punkt | 660 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 608 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 0.248 km² [2] | ||||||||
Datensatz | 7073738 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|