Name | Tal [1][2] | ||||||
Mundart | Taal [1] | ||||||
Phonetik |
tā᪷l [1]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Wohngebäude [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Bachs [3] | ||||||
Bezirk | Dielsdorf [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Zwei Häuser im Tal zwischen den Dörfern Bachs und Fisibach (AG), am Fisibach gelegen. Von 1881 bis 1999 ist auf der Landeskarte eines der Häuser als Schulhaus bezeichnet, da [...] (weiterlesen)Zwei Häuser im Tal zwischen den Dörfern Bachs und Fisibach (AG), am Fisibach gelegen. Von 1881 bis 1999 ist auf der Landeskarte eines der Häuser als Schulhaus bezeichnet, da Tal Schulgemeinde war (vgl. Weber). Der benachbarte Weiler Thalmühle ist aus der Siedlung Tal heraus entstanden. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Der Name geht zurück auf das Subst. mhd. stmn. tal ‹Tal› (ausführlich s. Tal, Gde. Hombrechtikon). Die Belege des 13./14. Jh. geben einen Herkunftsnamen an (von/uz/in dem [...] (weiterlesen)Der Name geht zurück auf das Subst. mhd. stmn. tal ‹Tal› (ausführlich s. Tal, Gde. Hombrechtikon). Die Belege des 13./14. Jh. geben einen Herkunftsnamen an (von/uz/in dem Tal). Laut ZHUB handelte es sich dabei wohl um einen «Hof […] in der Gegend der Thalmühle». Möglicherweise stand der Hof in einem Besitzverhältnis zur oberhalb von Tal gelegenen ma. Burg Waldhausen, Gde. Fisibach AG (1113 erstbelegt [e-HLS]; 1285 Berhtolte von Walthusen [ZHUB V, 265, Nr. 1917]).(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1244 [1890 K]: Ruͦdolfus de Thale milites [Kopie] (ZHUB II 102 (Nr. 596))
1266 [1898 K]: Iohannes dictus uzzer dem Tal [Kopie] (ZHUB IV 52 (Nr. 1340))
[...] (weiterlesen)
1244 [1890 K]: Ruͦdolfus de Thale milites [Kopie] (ZHUB II 102 (Nr. 596))
1266 [1898 K]: Iohannes dictus uzzer dem Tal [Kopie] (ZHUB IV 52 (Nr. 1340))
1277 [1900 K]: C. von dem Tal [Kopie] (ZHUB V 30 (Nr. 1673))
1286 [1900 K]: Cuͦn. dicti uz dem Tal [Kopie] (ZHUB V 291 (Nr. 1952))
1287 [1916 K]: predium meum situm in dem Tal […] Cuͦnradus dictus in dem Tal […] possessionum in dem Tal [Kopie] (ZHUB V 345f. (Nr. 2002))
1296 [1905 K]: predium dictum in dem Tal, quid fuit Cuͦnradi us dem Tal [Kopie] (ZHUB VI 367 (Nr. 2399))
1310 [1911 K]: den hof, da Cuͦnrat in dem Tal ufe saz [Kopie] (ZHUB VIII 318 (Nr. 3057))
1469 [1948 K]: Tall [Kopie] (ZHSteuerb. VI 272)
1542: Jm Kerchel […] an die gaß, so Jn das Tall gaadt (F II a 30 9)
1667: Hub im Thal (Gyger-Karte)
1687: aus dem Thal (StAZH E III 118.1, EDB 401)
1763: Thal […] ein Muͤlle in der Pfarr Bachs (Leu Lex XVIII 66)
1841: Thal, eine Schulgenossenschaft […] das Schulhaus befindet sich bei der Thalmühle (Vogel, Orts-Lexikon 257)
1873: Thalmühle, 1 Wohnh. der Gem. Bachs, mit Mühle und Reibe […] In der Nähe ist das Schulhaus der Schulgemeinde Thal (Weber, Handlexikon 203f.)
1881: Thal (Siegfriedkarte)
2017: Tal (Swissnames25)
2017: Tal (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Koordinaten | 673288, 265879 [2] | ||||||
Höhe | 421 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 7100015 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|