Name | Ober-Reppischtal [1] | ||||||
Variante | Oberreppischtal [2] | ||||||
Mundart | Im Räbschtel [2] | ||||||
Phonetik |
im re᪸bštəl [2]
|
||||||
Ortstypen | Weiler [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Birmensdorf (ZH) [3] | ||||||
Bezirk | Dietikon [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Kleiner Weiler im Reppischtal links oberhalb der Reppisch an der Strasse von Birmensdorf zum auf der anderen Flussseite liegenden Unterreppischtal (Gde. Urdorf). Die älteren Belege, die vom ZHUB und QW [...] (weiterlesen)Kleiner Weiler im Reppischtal links oberhalb der Reppisch an der Strasse von Birmensdorf zum auf der anderen Flussseite liegenden Unterreppischtal (Gde. Urdorf). Die älteren Belege, die vom ZHUB und QW für (Ober-)Reppischtal, Gde. Birmensdorf genannt werden, stellen wir wegen der im Kontext erwähnten Kirche (Kapelle St. Georg) zu Unterreppischtal. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung | Der SN ist gebildet aus dem Talnamen Reppischtal (Repstal) und dem räumlichen Attribut mhd. ober, schwzdt. ober ‹der/die/das obere, höhere› und bezeichnete die ‹weiter flussaufwärts im [...] (weiterlesen)Der SN ist gebildet aus dem Talnamen Reppischtal (Repstal) und dem räumlichen Attribut mhd. ober, schwzdt. ober ‹der/die/das obere, höhere› und bezeichnete die ‹weiter flussaufwärts im Reppischtal liegende Siedlung›. Wie die Mda.-Form zeigt, wird der SN auch ohne das lagekonkretisierende Attribut ober verwendet. Der SN korrespondiert mit den SN Mittler Reppischtal und Unterreppischtal flussabwärts der Reppisch. Der ahd. GwN ist in seinen ältesten Belegen nur im Talnamen greifbar (vgl. Greule).(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1359 [unsichere Zuordnung]: 1 guͦt das man nemet in Repstal s. oben und niden an Englaberger guͦt [Kopie] (F II a 39 137v)
1562 [Abschrift, 1915 K]: höff und nachbaurschafften 1. Unter-Reppischthal. 2. Mittler-Räppischthal. 3. Ober-Räppischthal [Kopie] (SSRQ ZH AF I/2 80)
[...] (weiterlesen)
1359 [unsichere Zuordnung]: 1 guͦt das man nemet in Repstal s. oben und niden an Englaberger guͦt [Kopie] (F II a 39 137v)
1562 [Abschrift, 1915 K]: höff und nachbaurschafften 1. Unter-Reppischthal. 2. Mittler-Räppischthal. 3. Ober-Räppischthal [Kopie] (SSRQ ZH AF I/2 80)
1629: uß dem Rebstal (StAZH E III 15.1, EDB 204)
1637: auß dem oberen Rebstal (StAZH E III 15.2, EDB 20)
1667: Ober-Räpschthal (Gyger-Karte)
1681: Rebstal (StAZH E III 15.2, EDB 412)
1759: Reppsthal / oder Reppisch=Thal [...] in welchem drey Hoͤf dieses Namens, darvon der Ober Reppsthal in die Pfarr Birmenstorff, und das Mittler und Unter in die Pfarr Dietikon Pfarr=genoͤßig ist (Leu Lex XV 165)
1841: Reppischthal, Weiler von 10 zerstreuten Wohnh. […] Die größere Zahl der Wohnhäuser, nämlich 4 im mittleren und 3 im unteren Reppischthal […] […] 3 Wohnh. im obern Reppischthal (Vogel, Orts-Lexikon 202)
1864: Ober Reppischtal (Dufourkarte)
1873: Ober=, Mittler= und Unter=Reppischthal (Weber, Handlexikon 159)
1873: Reppischthal, kleines obstreiches Thal mit 3 Weilern, Ober=, Mittler= und Unter=Reppischthal [...] 4 Wohnh. im mittlern, 3 Wohnh. im untern Reppischthal gehören zur Gem. Ober=Urdorf, 2 Wohnh. im obern Reppischthal zur Gem. Birmensdorf (Weber, Handlexikon 159)
2017: Oberreppischtal (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 673634, 246474 [1] | ||||||
Höhe | 471 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 7101560 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|