Name | Mittelleimbach [1][2] | ||||||||
Variante | Mittel Leimbach [3] | ||||||||
Mundart | Fehlt [1] | ||||||||
Phonetik |
fehlt [1]
|
||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
læymba᪷χ
(Zürich)
|
|||||||||
Ortstyp | Quartierteil [2] | ||||||||
Gemeinde | Zürich [4] | ||||||||
Bezirk | Zürich [4] | ||||||||
Kanton | Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | Der jüngste, zwischen Unter- und Oberleimbach liegende Dorfteil, der vermutlich erst in der Neuzeit entstand bzw. einen Namen erhielt. [1] | ||||||||
Deutung | Das Adj. schwzdt. mittler ‹in der Mitte befindlich, zwischen zwei anderen liegend› bezeichnet die mittlere Lage von Mittelleimbach zwischen Unterleimbach und Oberleimbach. Die Belegreihe dokumentiert einen [...] (weiterlesen)Das Adj. schwzdt. mittler ‹in der Mitte befindlich, zwischen zwei anderen liegend› bezeichnet die mittlere Lage von Mittelleimbach zwischen Unterleimbach und Oberleimbach. Die Belegreihe dokumentiert einen Übergang von flektiertem Mittler- (1841, 1873) zu fixem Mittel- (2013).(weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1841: Mittler=Leimbach, Dörfchen von 8 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 158)
1873: Leimbach, eine Filiale der Pfarrei Enge, welche zugleich eine Schulgemeinde bildet, und umfaßt die Orte: […] Mittler= und Unter=Leimbach […] Leimbach, mittler, Ort von 8 Wohnh. (Weber, Handlexikon 116)
[...] (weiterlesen)
1841: Mittler=Leimbach, Dörfchen von 8 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 158)
1873: Leimbach, eine Filiale der Pfarrei Enge, welche zugleich eine Schulgemeinde bildet, und umfaßt die Orte: […] Mittler= und Unter=Leimbach […] Leimbach, mittler, Ort von 8 Wohnh. (Weber, Handlexikon 116)
1882: Mittl. Leimbach (Siegfriedkarte)
2013: Mittelleimbach (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||||
Höchster Punkt | 500 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 450 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 57097 m² [2] | ||||||||
Datensatz | 7102676 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|