Name | Afer [1] | ||||
Variante | Aferli [1] | ||||
Ortstyp | Weltliches Gebäude [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Zug [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Liegenschaft südwestlich von Allenwinden, im Raum Urihof–Wäberhof an der Gemeindegrenze Baar/Zug. Der Name scheint schon 1669 zumindest in bestimmten Teilen abgegangen gewesen zu sein (s. den entsprechenden historischen Beleg), obwohl [...] (weiterlesen)Liegenschaft südwestlich von Allenwinden, im Raum Urihof–Wäberhof an der Gemeindegrenze Baar/Zug. Der Name scheint schon 1669 zumindest in bestimmten Teilen abgegangen gewesen zu sein (s. den entsprechenden historischen Beleg), obwohl meine Belege bis ans Ende des 17. Jh. reichen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Der Name verschliesst sich einer sicheren Deutung. Die urkundlichen Belege zeigen seit 1627 das anlautende A- verschiedentlich zu O- verdumpft, was auf einen alten Langvokal schliessen lässt (s. auch den [...] (weiterlesen)Der Name verschliesst sich einer sicheren Deutung. Die urkundlichen Belege zeigen seit 1627 das anlautende A- verschiedentlich zu O- verdumpft, was auf einen alten Langvokal schliessen lässt (s. auch den Beleg von 1561), und mehrfach ist maskulines Genus überliefert (Belege von 1442, 1540 und 1669). Grundform des Namens dürfte also mhd. *âfer m., diminutivisch *âfer-lîn sein. Aufgrund des langen Anlauts und des Genus' ist Afer vom femininen Namen → Afur (Gemeinde Walchwil) zu trennen.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1442 Kopie 1537: demm hagzil zwúschend der Relleren in Schlat uber den Afer in untz an des Kiblis búel (UB ZG 861; vgl. SSRQ ZG 2, 1244, Nr. 667)
1508: abe minem hoff, dem stollen … mit sampt dem matlÿ uff dem aberlÿn; mit sampt dem matlÿ uff dem aberlÿ (StA. ZG, Gült Nr. 223; vgl. UB ZG 1918)
[...] (weiterlesen)
um 1442 Kopie 1537: demm hagzil zwúschend der Relleren in Schlat uber den Afer in untz an des Kiblis búel (UB ZG 861; vgl. SSRQ ZG 2, 1244, Nr. 667)
1508: abe minem hoff, dem stollen … mit sampt dem matlÿ uff dem aberlÿn; mit sampt dem matlÿ uff dem aberlÿ (StA. ZG, Gült Nr. 223; vgl. UB ZG 1918)
1510: velschinen, stost einhalb oben an … gerentzeg und anderhalb an thöny frantzen afferlÿ und zum dritte[n] nebat an … schlad und zum vÿerden unden an … velschinen und zum fuͤnften an hengenmatten (StA. ZG, Gült Nr. 229; vgl. UB ZG 1947)
1511: gatt ein offne stras úbe[r] den Steren uff … und durch des Hersters weid in Schlag … und durch das Aferlÿ im Geroltzegg, das Antoni Frantz inhat, Und aber ein weg ob us dem Steren, under dem Schlag durchin in das Afer, das vogt Raͤttich inhatt, und durch das Afer in die gassen, und die gassen uß in Schwartzennbach (UB ZG 2508.13)
1527: Jch, Ůllÿ ure, Saͤßhafft Am Zŭgerberg … abe Minem Hŭsß Unnd Hŭßmatten … Am berg gelaͤgenn, Stost … Zŭm andern an Jacob Waͤbers Hŭßmatten, Zŭm dritten an ein matten, genantt afferlÿ (StA. ZG, Gült Nr. 335; vgl. UB ZG 2351)
1528: abe miner weidt, genantt Roͤlleren … stoßt … anderthalb an walliß hŭß … zŭm vierden an … heinÿ uren afferlÿ … den naͤchsten an schwartzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 347; vgl. UB ZG 2379)
1540: uff an das hagzill in die Rolleren … unnd dem hagzill nach Zwüschend der Rolleren unnd dem Schlatt über den Affer an kiblis buͤll … unnd dem alltten hagzill nach die richtÿ in die Erlenn (KorpA. Zg., unsign., Marchenbuch 1531–1679, S. 7)
1546: húß unn húßmatten … Gena[n]tt am schlad … Stost …Zúm andern and röllern … Zúm dritten an heinnj uren afferlj, Zúm viertten an Marten wäbers matten, genantt fälletschen, Zúm fünfften an vogtt billgeriß von steinhúsen Sen weid und zúm sechsten an die sterren weid (StA. ZG, Gült Nr. 494)
1561: abe minem húß und húßmatten am Aaferlj … Stoßt unden an marx Wäbers matten, genantt Välättschen … Zúm dritten an drölleren, Zúm vierden ans schwartzenbächlj (StA. ZG, Gült Nr. 609)
1582: abe miner Matten, genant Veladschen … Stost … Zúm thritten an Jacob Wäbers Afferlj Matt, Zúm viertten an Jacob Wäbers Matten, genant gerelds Egg, Zúm fünfftten an heinj Brandenbergs húßmatten, genant Zürich blatz, Ledstlich an miß brúders klein hengenmat. Dweid stost … Zúm andren an Dengelwädschen, Zúm thritten an miß brůders Matten, genant hindermaten … Zúm fünfften an miner herren holtz, genant gúgenthal … Ledslich an miß brůders hengen Matt (StA. ZG, Gült Nr. 790)
1627 Rechtstitel von 1528: [Gut], genampt Rölleren … Stost … an Wallis hŭß … Fünfftens an Heinj Uren Offerlj und … an Schwartzenbach (BüA. Zg., A 13.16.2, Urb. St. Michael Zg., fol. 86r)
1627 Rechtstitel von 1601: Cŭnradt Wëber, ab seiner Matten, genampt Geratz Egg … Stost ahn die feledtschen Und aan Jacob Hürlimans Afferlj (BüA. Zg., A 13.16.2, Urb. St. Michael Zg., fol. 89r)
1669: in spitelvogt Wëberß haŭßmat, Vor alltem Der Affer genant (KorpA. Zg., hinter 0.10.48, Marchung)
1674: Oswaldt im Bergg … sein Keiserß weÿdlin … Stost an die Keiserß Mathen, daß Offerlin, an deß Eschmanß weÿdt, an die Uri math, an Wallis … Undt den schwosteren riedt math; des Keiserß Matth, genambt Offerli, samb einer andern math, das Stúkh genambth, sambt des Keisers weydt, alles an ein ander glagen (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 22, fol. 38v)
1674: des Keiserß Matth, genambt Offerli, samb einer andern math, das Stúkh genambth, sambt des Keisers weydt, alles an ein ander glágen, Stost an die felletschen, an Kŭzli weydt, an den schlag, an die Gerolz Egg, ans Eßmans weydt, An die Uri Math, an Wallis … Undt den schwostern riedt math (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 22, fol. 38v/39r)
1686: Oßwaldt Wäber im Hindergreüt … aúff sein Matten, genannt Großmatten … Stost … an die Kútzlimatt Und Weidt, an die Matten, genant Stúckh, Und widerúmb an sein des Schúldnerß Matten, genannt Erentzegg, mehr an Sein deß Schúldnerß Haúßmatten, genannt Offerlin (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 2, fol. 12r)
1692 Rechtstitel von 1528: Uff Melchior wäbers weidt, genant Rölleren, am blasßen berg gelägen … Stost … an walliß hoff … an Heine Uhren Afferle, an deß blächtis [?] weidle Undt da dannen den nächsten wäg an den schwarzenbach (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 25r)
1699: Hannß Cristen wäber … Haúß, aúch mathen Undt weidt … Stost an den E. E. schwösteren beÿ Maria Præsentation riedt weidt … an Hannß Peter wäbers, seines Brúederen, Riedtmathen Undt Haúß mathen, aúch Väletschen mathen, Undt sein, deß schúldners mathen, genant Affarle (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 20, S. 470))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 683500, 223900 [1] | ||||
Datensatz | 8000006 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|