Name | Ämet [1] | ||||
Phonetik |
i᪷m ǣ́mət obᵃᵉ, i᪷s ǣ́mət [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ebener Streifen Wiesland bei der Banäbni. [1] | ||||
Deutung | Der Name Ämet gehört zu den unter → Emmueten besprochenen, bisher nicht sicher gedeuteten Namen. Eine Deutung als ahd. ëban-ôti n. 'ebene Stelle' muss – wie bei Emmueten – aufgrund [...] (weiterlesen)Der Name Ämet gehört zu den unter → Emmueten besprochenen, bisher nicht sicher gedeuteten Namen. Eine Deutung als ahd. ëban-ôti n. 'ebene Stelle' muss – wie bei Emmueten – aufgrund der überlieferten Formen wohl ausgeschlossen werden, obwohl das topografisch ausgezeichnet passen und durch die benachbarte → Banäbni gestützt würde. Die Belegform «Saͤmett» von 1526 beruht auf der Agglutination des S- in der Nominativ- oder Akkusativ-Wendung *das Ämet > das Sämet . Die Formen «Ebmatt» von 1887 und «Aebnet» von 1932/40 sind hyperkorrekte Schreibungen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1419: ze Bliggenstorf … uff Emuͤte ein stuk (UB ZG 589)
1514: únser holtz und gmeinwerch im Ban … Des ersten facht es an am Muheim, bim helgenstock am weg, der gen Uͤrtzlikon gat, und gat dornach oben uff dem rein ushin … an des Mugers Emit untz vor an dz Ban (UB ZG 2046.5)
[...] (weiterlesen)
1419: ze Bliggenstorf … uff Emuͤte ein stuk (UB ZG 589)
1514: únser holtz und gmeinwerch im Ban … Des ersten facht es an am Muheim, bim helgenstock am weg, der gen Uͤrtzlikon gat, und gat dornach oben uff dem rein ushin … an des Mugers Emit untz vor an dz Ban (UB ZG 2046.5)
1526: das gůtt, das man nempt Saͤmett unnd Sebachdall (UB ZG 2335)
1561: abe minem húß und gantzen hoff Jm Zimbel … stoßt … oben an der Blÿggenstorffern allmend genantt Emet, Zúm vierden an die steinhúßer allmend (StA. ZG, Gült Nr. 610)
1636 Konzept: ein Juchart wÿnräben, Ligt Allerdings in der Bligistorffern Allmendt Jnen, uffem Emmet Jm hinder Zimbel gelägen (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1648 Konzept: ein fach winrëben … sampt oŭch einer nüwgebŭwnen trotten … stoßend erstlichen und ganz ummen an der Bligestorffern allmend, genant ëmmet (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1887: Ebmatt (TA Blatt 190 (Cham))
1932/40: Aebnet (StA. ZG, unsign., Namenverzeichnis Grundbuchvermessung 1932/40, 129))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 680800, 228500 [1] | ||||
Datensatz | 8000031 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|