Name | Bennenmatt [1] | ||||
Variante | Bänenmatt [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland im nördlichen Teil des Dorfes, südöstlich der Sennweid. Der heute nicht mehr gebrauchte Name ist in der Erstausgabe des Topographischen Atlasses (Siegfriedkarte) von 1887 noch eingetragen, fehlt dann aber [...] (weiterlesen)Wiesland im nördlichen Teil des Dorfes, südöstlich der Sennweid. Der heute nicht mehr gebrauchte Name ist in der Erstausgabe des Topographischen Atlasses (Siegfriedkarte) von 1887 noch eingetragen, fehlt dann aber in der Überarbeitung von 1897. Wahrscheinlich ist er mit dem Bau der hier durchführende Eisenbahnlinie Zürich–Sihltal–Zug abgegangen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Bennen-: Zum ahd. Personennamen Benno, genitivisch Bennen. [1] | ||||
Deutung Grundwort | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. Bennen-matt bedeutet 'einem Benno gehörendes Wiesland'. [1] | ||||
Quellen
|
1347: ein acker an Bennenmatten (QW 1, 3, 1, 447, Nr. 708)
1336: ze Barre … zwei stucke ackers an Bennenmatte (QW 1, 3, 1, 102, Nr. 145)
[...] (weiterlesen)
1347: ein acker an Bennenmatten (QW 1, 3, 1, 447, Nr. 708)
1336: ze Barre … zwei stucke ackers an Bennenmatte (QW 1, 3, 1, 102, Nr. 145)
1326: ein stuk akers an Bennen matte (UB ZH 11, 37, Nr. 4047)
1370/90: werne zenagel von Bar … von eim aker ze bennenmat ze dem túrlin (BüA. Zg., A 39.32.0, Jzb. St. Michael Zg., fol. 16r)
1425/29: von einem aker, heißet Bennenmatta, bi dem Túrlin, an der straße (Jzb. 1 St. Michael Zg., Gruber 1957, 128 und weitere)
1496/97: uff s Walis guͤtter ze Barr, uff einem acher, genant Bennenmatt, bÿ dem Túrlÿ (UB ZG 2495.66)
1521: ein acker inn Bennenmatt … stoßt oben an Barer allment … unnden an die straß, die gan Iuntikon gat (UB ZG *2207)
1535?: Růdolff uster git Järlich von einer halben Juchart acker Jn siner sagen matt unnd von siner bennen matt (StA. ZH, F II a 56, Urb. Kappel, S. 18)
1540: Jm Jar, do man Zallt xv.xxvj Jar, Hat Her Wolffgang, Abbt Zů Cappel, Růdolffen Uster Ze kouffen geben ein halb Juchart acker, Jn siner sagen matt gelegen. Aber ein Juchart acker Jnn bennen matt, stoßt unden an den weg, den man Uff den flüberg gat, Unnd stoßt Zů allen sÿten an des selben Růdolff Usters güter (StA. ZH, F II a 58, Urb. Kappel, fol. 18r)
1544: von eim ackerstuckin in bännenmatt, stost ufhin an die birs und abher uff ruͤdis am letten anwand (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 7 (25. Januar))
1544: Hans, g[enan]nt mŭnzi, Ruͤedi brůders knecht, hat geordnet ij fiertel kernen … gand ab eÿnem acher, g[enan]nt der Zengerinen acker, stoßt an das müli wasser und bÿ der bennenmatten uff Zů der oͤden müli (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 80 (29. Dezember))
1564: felix uttiger sol vj lib uff huß und benenn matt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., fol. 3v)
1580: abe miner Sennweÿd zů Bar Jm Boden gelägen … Stost deß ersten an die Birst, Zúm andernn an die Bennenmatt, Zúm dritten an deß súters gesßli und letschtlich an die Loretzen (StA. ZG, Gült Nr. 763)
1580: jacob müller hat ein hús hof statt in der senweid, stost an suter gas … und an lortzen und barer almend und an bat utiger sen weid oder benen mat (KorpA. Ba.-Dorf, Verzeichnis Haushofstätten)
1584: hŭß und húßmatten, genantt Bännenmatt (BüA. Zg., A 1.9.0, Urb. Siechenhaus Zg., S. 41)
1635 Konzept: sÿn weÿdt, genanntt Bännenmatt … Stoßt an Hanß Müllers Senweÿdt, An Adam Schmidts s[elig] kinden Senweÿdt, an der dorffgmeindt Allmendt … An die Landtstraß, so von Zúg gen horgen gadt, An Mülljbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1635: abe miner weidt, genanntt Bënenmatt … Stost erstlichen an … Sennweidt … an der dorffgmeindt Allmendt … an die Landtstraß, so von Zúg gen horgen gadt, und an Mülljbach (StA. ZG, Gült Nr. 1386)
1636 Konzept: sin hŭß und heimen … Stoßt erstlichen an Benenmatt, an birß (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1639 Konzept: sÿn Benenmath … Stoßt erstlichen an die Landtstraß, so Von Zúg gen Horgen gadt, Zŭm andern an die Allmendt, genanntt Birß, an Jacob Schmidts s[elig] Erben Sennweÿdt … an die straß, so Zŭm Flüesteg gadt, Und an müllj Bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1641 Konzept: Hanß Müller, wonhafft in der Senweÿdt … sÿn hŭß und hŭßmatten … genannt Jn der Senweÿdt … Stoßt erstlich An Batt Utingers Bänenmathen, an herren Seckelmeister Boshartts Senweÿdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1642 Konzept: sin hŭs, hanffland und garten … stost an die Müligas, Zŭm andern an anderes Mülers so genamb Kümÿ, sagenmath, Letstlich an die stras, so uber den Mülibach in die Benenmath gath (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1642: abe Mÿn Húß, hanfflandt, krúdt und Baúmgartten, Stoßt erstlichen an die Mülljgaß, An … Sagenmath, und Letstlichen an die straß, so über den Mülljbach Jn die Bënnenmatt gadt (StA. ZG, Gült Nr. 1446)
1644 Konzept: sÿn Benenmat … Stoßt erstlichen an die Landtstrass, so von Zŭg gen horgen gadt, an Müllj=bach, an die strass, so Zŭm flüeberg gadt, An hans Müllers Senweÿdt, an Oßwaldt Schmidts Senn weidt, An die Birß (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1651: Jn der bänenmath Zúe heüwen (PfKiA. Ba., A 1/4009, Tagebuch Jakob Andermatt 1641–51, unpag. (5. Juni))
1693: Unser Under=Küehweidt sambt dem daran gelegenen Lorentzenweidlin … Stost erstlich an seligen Joachim Mertzen Ochßenwirthß Matten … an Bännenmath (StA. ZG, Gült Nr. 2046)
1693 Konzept: Under küöw weidt undt Lorentzen Weidlin … anstöser: Erstlich herren oixen [?] wirt Joachim mertz math … Zúm 4 an herren schmútzwirts lúdwickh knobfli mathen … Zúm 6 an bänenmath (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Zinsverzeichnis)
1730: Mein Scheür und Weidt, die BännenMatt genant … Stost Erstlichen an die Landtstraß Von Zúg nacher Horgen … an die Allmendt Pirscht, an … Sennweidt … an die gaß, so beÿ der Sennweid dúrch gegen Oberen gehet, und letstlichen an Mühlebach (StA. ZG, Gült Nr. 2735)
1732: Scheür Und Weid, die Bännematt genant … Stosst Erstl[ich] an die Landstraß Von Zúg nacher Horgen … an die allmend, Pirst genannt, an Herrn Silvan Schmidts Sennweid, an Bernard Müllers in der Sennweid haúßmatten, an die gaß, so beÿ der Sennweid dúrch gegen der Oberen gehet, Und letstlichen an Mühlebach (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 120r)
1775: aúf seiner Matten únd weid, Bennenmatt genant … stosst erstl[ich] an die Allmend Birscht … an die landtstrass aúf Horgen [marginal, etwas jüngere Hand: an mühle bach], an die alte landtstrass aúf Capel, an leontzj sattelers seel. söhnen sennweid (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 37, fol. 23r)
1780: Mein Hús únd Matten in der Sennweid … stoßt erstlichen an die BenneMatt, an die gaß (StA. ZG, Gült Nr. 4352)
1796: Mein Stúck Land, an die Birst Allmend, an die Landstraß únd an die Bennenmatt stoßend (StA. ZG, Gült Nr. 5446)
1813: Bennomatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 200–202)
1887: Bänämatt (TA Blatt 191 (Zug)))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682700, 228200 [1] | ||||
Datensatz | 8000283 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|