Name | Büniweid [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ dər bụ̈̂nⁱwǽi̯t [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland am Littibach, nördlich der → Büni. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Büni-: Zu mhd. bün, büne f. 'Bühne, Zimmerdecke, Brett', schwzdt. Büni f. 'Heubühne, Dachboden, Diele', in übertragenem Sinne auch 'erhöhte, flache Stelle'. [1] | ||||
Deutung Grundwort | -weid: Zusammensetzung mit → Weid 'Weideland, Weide'. [1] | ||||
Quellen
|
1659 Konzept: mÿn matten, Hŭobmatt gnanntt … Stoßt erstlichen An Frantz hotzen Matten … An frantz hotzen Bünj weÿdlj; mÿn weÿdt, gnanntt Boofeldt … Stoßt … An die Wallttharttschwandt, An das Bünj weÿdtlj (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1720: Haúß, Matten Und Weidt Zú Theinikhen … Stosst … an der Theinikheren Walterschwand Waldt, an hanß Thomen Langeneggers Bünj Weidt Und Matten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 93r))
[...] (weiterlesen)
1659 Konzept: mÿn matten, Hŭobmatt gnanntt … Stoßt erstlichen An Frantz hotzen Matten … An frantz hotzen Bünj weÿdlj; mÿn weÿdt, gnanntt Boofeldt … Stoßt … An die Wallttharttschwandt, An das Bünj weÿdtlj (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1720: Haúß, Matten Und Weidt Zú Theinikhen … Stosst … an der Theinikheren Walterschwand Waldt, an hanß Thomen Langeneggers Bünj Weidt Und Matten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 93r))
1658: zŭo Teinigkhon … mÿn matten hŭobmatt genanntt … Stoßt … an frantz hotzen Bünjweÿdtlj (StA. ZG, Gült Nr. 1581a)
1658: zŭo Teinigkhon … mÿn weÿdt, genanntt Boofeldt … Stoßt an … weÿden, an die Walttharttschwandt und an das Bünjweÿdlj (StA. ZG, Gült Nr. 1581a)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 683550, 229350 [1] | ||||
Datensatz | 8000691 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|