Name | Egg [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ dər e᪷k [1]
|
||||
Ortstyp | [Pl. von] Wohngebäude [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Häusergruppe nördlich von Allenwinden, an einer würmeiszeitlichen Moräne gelegen; die gleiche Moräne wurde auf dem Walchwilerberg ebenfalls → Egg genannt (s. auch → Gass). Auf der Egg scheinen im Spätmittelalter [...] (weiterlesen)Häusergruppe nördlich von Allenwinden, an einer würmeiszeitlichen Moräne gelegen; die gleiche Moräne wurde auf dem Walchwilerberg ebenfalls → Egg genannt (s. auch → Gass). Auf der Egg scheinen im Spätmittelalter Landsgemeinden der Gemeinden des Äusseren Amtes (Ägeri, Berg und Baar) stattgefunden zu haben (s. den Beleg von 1441). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Egg-, Eggen-: Zu mhd. ecke, egge, schwzdt. Egg f./n., jünger Eggen m. 'in vertikaler oder horizontaler Richtung vorspringendes Gelände, langgezogener Geländerücken, Geländekante, Winkel, Anhöhe, Grat, Bergspitze, Landnase an einem Gewässer'. [...] (weiterlesen)Egg-, Eggen-: Zu mhd. ecke, egge, schwzdt. Egg f./n., jünger Eggen m. 'in vertikaler oder horizontaler Richtung vorspringendes Gelände, langgezogener Geländerücken, Geländekante, Winkel, Anhöhe, Grat, Bergspitze, Landnase an einem Gewässer'. Egg ist im zugerischen Namengut fast durchwegs feminin; das schon in mhd. Zeit bezeugte, vor allem im Oberdeutschen verbreitete Neutrum das Egg kommt – so weit sich das Genus bestimmen lässt – nur ganz vereinzelt vor. Für die andernorts beobachteten topografischen Unterschiede zwischen dem Femininum (die Egg), dem Neutrum (das Egg) und Maskulinum (der Eggen) bieten die Zuger Namen keine Anhaltspunkte. Zusammensetzungen mit dem Grundwort -egg: → Grundwortregister (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1370/90: uf die matten an der egg (BüA. Zg., A 39.32.0, Jzb. St. Michael Zg., fol. 47r und weitere)
1407 Kopie: sond die von Wil haben ein offen weg untzit in Schoͤnenbachs Eggk (UB ZG 440.7; hierher?)
[...] (weiterlesen)
1370/90: uf die matten an der egg (BüA. Zg., A 39.32.0, Jzb. St. Michael Zg., fol. 47r und weitere)
1407 Kopie: sond die von Wil haben ein offen weg untzit in Schoͤnenbachs Eggk (UB ZG 440.7; hierher?)
1415 Kopie 18. Jh.: Ůlrich Ungrichtig, seshaft uff der Egg [verkauft ein Gut] …uff dem Altenswil (UB ZG 540)
1416: ein fůs weg … ab der Egg und us dem Grút (UB ZG 560)
1425: uff einem gůt, inderhalb der Egg und der Lorentzen gelegen (UB ZG 660)
1425/29: Ůlrich Imtzling … von einer matten an der Egg; Margareth Thanner hat gesetz[t] … von einem gůt, heißet der Sterre, und gat an der herren gůt von Húnenberg ob der Egg, dz da buwet Wernher Muger (Jzb. 1 St. Michael Zg., Gruber 1957, 118, 170 und weitere)
1441: ez were wol war, das des gemeinen amptz gemeinden vor zitten etwen uff die Egg zůsammen ganggen were (UB ZG 854)
1500/10: von des Zinggen wibried uf der egg … Jtem ůlÿ zimerman sol … von dem hof uf der egg, so des ungrichtigs was (BüA. Zg., A 13.0a (0), Urb. St. Michael Zg., fol. 22v und 26r)
1511: gat ein offne stras … durch Kenestal uff … und die stras fúrhin untz gen Egg, wie die stras von altar harkomenn ist (UB ZG 2508.12)
1850: Egg (Anselmier, Kantonskarte))
um 1770: Egg (Landtwing, Baar)
1685: Caspar Stambler … aúff Sein Hoff, Egg genannt … Stost erstl. an die Landtstrasß, so Von Egerin gen Bar gehet (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 14, fol. 38r)
1629: Oßwalldt Schúomacher, sëßhafft Jmm Grüth … mines húß und húßmattlins, genanntt uff der Egg … Stost an die Grüther Allmennd, An Caspar lanndtwingen Sënnweid (StA. ZG, Gült Nr. 1306)
1626: Die grütter begärendt die Linden uff der Egg Von gfar wägen dannen Zhthúondt Und frúchtbar beüm dar Zú Züchten … Jst der linden halb … Erkhandt: sölle aber die linden mehr bstan, biß man sÿ besichtiget (BüA. Zg., A 39.27.0, Ratsprotokoll, fol. 85v)
1548: Wernÿ bilgerÿ sol … vom hoff uff der egg (PfKiA. Ba., A 1/2527, Pfründenurb., unpag.)
1544: Johannes zimerman ab der egge hat gesetzt iiij ß d von dem gůt, bůlingen genant (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 13 (26. Februar))
1518: unnser … frúndt ob der Egg, die nachburenn, genempt im Grút (UB ZG *2125, mit weiteren Nennungen)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 684550, 224950 [1] | ||||
Datensatz | 8001183 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|