Name | Erlen [1] | ||||
Ortstyp | Kulturland (Acker) [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ackerland bei Walterschwil. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Erlen-: Zum Baumnamen ahd. elira, erila, mhd. erle, schwzdt. Erle, Êrle f. 'Erle (Alnus)', im Namengut meist 'Schwarzerle (Alnus glutinosa)' oder 'Grauerle (Alnus incana)' (s. auch die Ableitung → Erli, [...] (weiterlesen)Erlen-: Zum Baumnamen ahd. elira, erila, mhd. erle, schwzdt. Erle, Êrle f. 'Erle (Alnus)', im Namengut meist 'Schwarzerle (Alnus glutinosa)' oder 'Grauerle (Alnus incana)' (s. auch die Ableitung → Erli, Erlet). Das Zugerdeutsche kennt für Erlen auch die Mundartvariante → Eren. Zusammensetzungen mit dem Grundwort -erlen: → Grundwortregister (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1348: [Rudolf Brun aus Zürich verkauft seine Güter in Walterswil an Rudolf und Heinrich] Růsacher … duͥ matte in dem Mos, der acker under der Erlen, der acker an der Breiti (QW 1, 3, 1, 474, Nr. 765, s. auch 477, Nr. 770)
1348: [Rudolf und Heinrich] us der Růssachun von Walterswile, gebrůdere, [verkaufen dem Kloster Kappel] … aber ein acher am Ruͥggbuͤle, aber ein acher under den Erlen, aber ein acherstuki an Wilbrechtzacher (QW 1, 3, 1, 477, Nr. 770)
[...] (weiterlesen)
1348: [Rudolf Brun aus Zürich verkauft seine Güter in Walterswil an Rudolf und Heinrich] Růsacher … duͥ matte in dem Mos, der acker under der Erlen, der acker an der Breiti (QW 1, 3, 1, 474, Nr. 765, s. auch 477, Nr. 770)
1348: [Rudolf und Heinrich] us der Růssachun von Walterswile, gebrůdere, [verkaufen dem Kloster Kappel] … aber ein acher am Ruͥggbuͤle, aber ein acher under den Erlen, aber ein acherstuki an Wilbrechtzacher (QW 1, 3, 1, 477, Nr. 770)
1544: uff einer matten, genant am letten, stost unden an des rittscharts weid und oben an des hagen mans erlen (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 8 (29. Januar)))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8001288 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|