Name | Freud [1] | ||||
Variante | Freudli [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Zug [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wies- und Pflanzland in der Au, an der Gemeindegrenze Baar/Zug, stösst an die Lorzen. Der Name soll im 19. Jh. noch bekannt gewesen sein. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Freud-, Freuden-: Zu mhd. vröude, vreude f. 'froher Sinn, Freude', auch 'was Freude bereitet'. Freud-, in Zusammensetzungen meist Freuden-, verweist in Namen auf ein ertragreiches, schön gelegenes, gut zu bewirtschaftendes [...] (weiterlesen)Freud-, Freuden-: Zu mhd. vröude, vreude f. 'froher Sinn, Freude', auch 'was Freude bereitet'. Freud-, in Zusammensetzungen meist Freuden-, verweist in Namen auf ein ertragreiches, schön gelegenes, gut zu bewirtschaftendes Land. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1565: Zug. Jtem j muͤtt kernen ab einem gůtt, froͤidlj genamptt (BüA. Zg., A 5.25, Zinsrodel Pfarrpfrund Ch., unpag.))
1540: fachennd die Zill unnd marchen an des ersten in Hanns feissen matten, genant in der freüwdt, an der lortzen gelaºgen (KorpA. Zg., unsign., Marchenbuch 1531–1679, S. 5)
[...] (weiterlesen)
1565: Zug. Jtem j muͤtt kernen ab einem gůtt, froͤidlj genamptt (BüA. Zg., A 5.25, Zinsrodel Pfarrpfrund Ch., unpag.))
1540: fachennd die Zill unnd marchen an des ersten in Hanns feissen matten, genant in der freüwdt, an der lortzen gelaºgen (KorpA. Zg., unsign., Marchenbuch 1531–1679, S. 5)
um 1442 Kopie 1537: fachet [an] die zil bÿ des Hasen gadenn, in sinenn gúetteren, genannt in der Freúd, bÿ der Loretzen (UB ZG 861; vgl. SSRQ ZG 2, 666, Nr. 1244)
nach 1454: des Steinmans huß und hoffstat und garten an der Lorentzen, genant die Froͤÿd, stost ze einer sitten durch uff an die Lorentzen … und stost vor zů wider die gassen (Gr. Jzb. St. Michael Zg., Gruber 1957, 317)
1500/10: uf heini oswalds fröidlÿ an der loratzen (BüA. Zg., A 13.0a (0), Urb. St. Michael Zg., fol. 15r)
1500/24: uff Andres Fridtlis matten, genant Froͤidtlÿ (Gr. Jzb. St. Michael Zg., Gruber 1957, 127)
1505: uff Hans Tachelshoffers matten, stost an die Alten gassen … zum tritten an das Froͤidly (UB ZG 1883)
um 1530: Hans Steiman … uff einer matten, heißt froͤÿdlÿ (BüA. Zg., A 29.4.0, Urb. Pfarrpfrund Zg., S. 27)
1531: uff dem froͤidlÿ, Stost an die loratzen (BüA. Zg., A 13.0a (2), Urb. St. Michael Zg., S. 11)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8001523 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|