Name | Fuchsstuden [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Kappel am Albis [2] | ||||
Bezirk | Affoltern [2] | ||||
Kantone | Zug, Zürich [2] | ||||
Beschreibung | Landstück nordwestlich von Notiken, an der Kantonsgrenze Zug/Zürich (s. auch → Wolfsstud). [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Fuchs-: Zum Tiernamen mhd. vuhs, nhd. Fuchs m. (Vulpes), übertragen auch 'rothaariges Lebewesen (Pferd, Kuh, Mensch), schlauer Mensch. [...] (weiterlesen)Fuchs-: Zum Tiernamen mhd. vuhs, nhd. Fuchs m. (Vulpes), übertragen auch 'rothaariges Lebewesen (Pferd, Kuh, Mensch), schlauer Mensch. Namen mit Fuchs- weisen im Zuger Namengut in der Regel Namen mit Fuchs- weisen im Zuger Namengut in der Regel auf das Vorkommen von Füchsen hin. Bei den abgegangenen Stadtzuger Namen → Fuchsenen (am Nordostrand der heutigen Stadt) und → Fuchsmüli (in Oberwil) ist möglicherweise an den Bei- oder Familiennamen Fuchs zu denken, der in älterer Zeit im Kanton Zug allerdings nur schwach bezeugt ist (s. auch → Füchslis-). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -studen: Zusammensetzung mit → Stud, Studen 'Staude, Strauch, Gebüsch'. [1] | ||||
Quellen
|
1470: [die Steuerpflicht des Gutes Fuchsstud]; [die Matte, genannt in der Rüti, in der Fuchsstud] (UB ZG 1127 (Regest))
1649: gägen der Fúchstŭden (StA. ZG, A 101/3, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 345)
[...] (weiterlesen)
1470: [die Steuerpflicht des Gutes Fuchsstud]; [die Matte, genannt in der Rüti, in der Fuchsstud] (UB ZG 1127 (Regest))
1649: gägen der Fúchstŭden (StA. ZG, A 101/3, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 345)
1650/60: Jnn fúchsstúden (Gyger, Karte Landesmarch Zug/Zürich)
1650: Wass aber die Marchstein jn d. Fuchs- oder wolffstuden gegen den Goldis Brunne bethräffendt (Dändliker 1972/73, 1, 34))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682950, 230500 [1] | ||||
Datensatz | 8001563 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|