Name | Gerlikon [1] | ||||
Ortstyp | Siedlung [abgegangen] [2] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Weltliches Gebäude [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ehemalige Liegenschaft südwestlich von Bligischdorf, an die Lorzen und den späteren Zimbelersteg (älter → Gerlikersteg) stossend. Gerlikon muss ursprünglich eine Siedlung gewesen sein (s. unten); wann diese zur Wüstung geworden [...] (weiterlesen)Ehemalige Liegenschaft südwestlich von Bligischdorf, an die Lorzen und den späteren Zimbelersteg (älter → Gerlikersteg) stossend. Gerlikon muss ursprünglich eine Siedlung gewesen sein (s. unten); wann diese zur Wüstung geworden ist, lässt sich anhand der historischen Belege nicht sicher bestimmen. Wie Einträge in den ältesten Jahrzeitenbüchern der Zuger Pfarrkirche St. Michael zeigen, war Gerlikon im 14./15. Jh. auch ein Bei- oder Familienname. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Gerlikon geht auf eine ahd. Grundform *Gêril-ing-hofun zurück. Diese ist zusammengesetzt aus dem Personennamen Gêrilo, Gêrlo (zu ahd. *gair, gêr m. spitzer Stab, Speer', hier erweitert mit l-Suffix) und dem [...] (weiterlesen)Gerlikon geht auf eine ahd. Grundform *Gêril-ing-hofun zurück. Diese ist zusammengesetzt aus dem Personennamen Gêrilo, Gêrlo (zu ahd. *gair, gêr m. spitzer Stab, Speer', hier erweitert mit l-Suffix) und dem Ortsnamenelement ahd. -ing-hofun, schwzdt. → -ikon, -iken. Der Name bedeutet 'bei den Höfen der Sippe des Gêrilo'. Gerlikon ist eine echte ikon-Bildung des 7./8. Jh. und gehört zu den ältesten alemannischen Siedlungsnamen des Kantons Zug (dazu Näheres bei → -ikon). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1419: ze Bliggenstorf … zwey gebettý ze Gerlikon (UB ZG 589)
1427: Item Gerlikon ze Barr giltet 2 roßysen, hett in Welti Hug (UB ZG 700.7)
[...] (weiterlesen)
1419: ze Bliggenstorf … zwey gebettý ze Gerlikon (UB ZG 589)
1427: Item Gerlikon ze Barr giltet 2 roßysen, hett in Welti Hug (UB ZG 700.7)
1437: von [Gütern] wegen, ze Gerlikon gelegen, die vor ziten Welti Hug innehett; das Gerlikon und Barburg halbs [der Gemeinde Baar] gehoͤren (UB ZG 820)
1336: ze Barre … ein acker ze Widen, dabi fuͥnf bette untz an Gerlinkon (QW 1, 3, 1, 102, Nr. 145)
1528: Jtem Hanns Waldmann Von Bliggenstorff sol Järlich iij Roß ÿsen Von dem guͤt, genant Gerlicken (StiA. Einsiedeln, W. O. 4, Urb., unpag.)
1544: uff die zwei gebette ze gerlinkon, da man über den steg gat bÿ dem … rietbach (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 79 (24. Dezember))
1563: Petter mŭger gibt Jërlich iij Roßÿsen von und abe sinem gůtt, genant Geerlicken, Stoßt ann die Lortzen bÿ dem geerlicker stäg (StiA. Einsiedeln, W. O. 7, Urb., S. 36)
1293 Übersetzung 15. Jh.: [Gottfried von Hünenberg verkauft dem Kloster Kappel] mine guͤter, gelegen in der parrochy Barr und im dorff ze Bligestorff … item der akker ze Gerlinkon (UB ZH 6, 197, Nr. 2235)
1326: fuͥnf bette untz an Gerlinkon (UB ZH 11, 37, Nr. 4047)
um 1332 Vorlage 1120, Kopie um 1560: Cuonradus de Gerlinkon dedit hůbam in Gerlinkon (Liber Heremi, Gfr. 1, 1844, 151; hierher?)
1544: von dem gůtt, genant Riet matta, in der ow nit gerlikon (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 12 (14. Februar))
1544: Zwen acher, lit der eyn an gerlachen, der ander an der halden (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 39 (24. Juni))
1544: Richenza von gerlinkon hat geben iren acker Zů gerlikon (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 75 (5. Dezember))
1544: eyn halb iŭchart ackers, gelegen hie diset gerlikon (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 80 (30. Dezember))
nach 1544: ab der waid gerligka, die ÿetz inhat unnd besitzt brose sattler … und stost dise waid eintalb unden an osswald onsorg, anderthalb an dess pfisters waid (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 16 (12. März) (etwas spätere Hand))
1549: von einem gûtt, g[enan]nt gärlicken, stost an die lortzen, am andren an deren von Zûg algemeind (StiA. Einsiedeln, W. O. 5 (1), Urb., Hof Ägeri Nr. 34)
1563: oswald onsorg Sol … uff der brüel matten, stost an das geslÿ, so gan gerlicen gatt, zum andern oben an ruͤdÿ ritters Stein acher, zum dritten an die nassen matt (PfKiA. Ba., A 1/2609, Urb./Jzb. 1563, fol. 4r)
1569: zů Blÿckennstorff … ein matten ob Gerlicken gelägen, genant die Rietmatten … stoßt zúr einen sÿdten an die Aůwmatten, … unden an ein weid genant Rüthj, und zúm vierdten an die Rietmatten (StA. ZG, Gült Nr. 660)
1598: uff eÿner matten Unnd weÿd, annein anderen gelegen, genambtt Gerlicken (BüA. Zg., A 28.9.0, Urb. Spital Zg., fol. 60v)
1616: ab dem gŭtt, genanntt Geerlicken, Stost an die Lorzen bÿ dem Geerlicker stëg, an Michel widmers weid, an Adam Schmidts weid Unnd an Bat Jacob Meÿenbergs weidt (StiA. Einsiedeln, W. O. 9, Urb., unpag.)
1649: Ab dem Gŭott, genanntt Gerligckhon, Stoßt An die Lortzen, An den Gerligckerstäg … An Jacob Büttels weÿdt, Aŭch Gerligcken genanntt (StiA. Einsiedeln, W. O. 10, Urb., S. 92)
1655 Rechtstitel von 1521: Uff … der Maalern Zŭo Bligistorff weidt, genant Gëerlickhon, stost oben an hanß waldmanß Gëerlicon, Alß der Kilchwëg dardŭrch gen Steinhaŭßen gath, Nëben An heinj Kolerß bach Und An Jhr, der Schŭldners, weid… Jtem nachwëhr dißerr weid stost Neben An die Lorzen Und Unden An die Nasßmath (BüA. Zg., A 16.7.3, Urb. Sakraments-Bruderschaft Zg., fol. 26v)
1788: ist Gút befúnden worden, das sowohl die Geerleker als aúch die Hinterbúrger Gottshaúsmarchen neü úntergangen werden sollen (StA. ZG, A 101/42, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 442))
1544: Ůlrich von gerlikon und ůlrich, sin sun; von dem acker, genant an der blegi zů Gerlikon (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 2 (6. Januar) und S. 7 (26. Januar))
1544: Cuͤnrat von bar, Herr Rŭdolff, sin sün, ist gesin decan und kylchherr diser kilchen, hat geben ein halb iuchart acker, gelegen an ein teil Gerlikon, welches grabenstal gehört (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 4 (16. Januar))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8001659 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|