Name | Guggenbüel [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ kú᪷k̄ᵃᵉbü᪷ᵃᵉl ụfᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland am Nordwestrand von Bligischdorf, bei der Oberen Brüglen, im 17./8. Jh. auch Rebland und Baumgarten. Der Name wird mündlich kaum mehr gebraucht. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Gugg- , Guggen-: Zu mhd. gücken, gucken 'neugierig schauen', schwzdt. guggen 'sehen, aufmerksam schauen, Ausblick halten'. Orts- und Flurnamen mit Gugg-, Guggen- bezeichen Stellen (meist Anhöhen) mit weiter Aussicht (s. [...] (weiterlesen)Gugg- , Guggen-: Zu mhd. gücken, gucken 'neugierig schauen', schwzdt. guggen 'sehen, aufmerksam schauen, Ausblick halten'. Orts- und Flurnamen mit Gugg-, Guggen- bezeichen Stellen (meist Anhöhen) mit weiter Aussicht (s. auch die Ableitung → Guggi). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -büel: Zusammensetzung mit → Büel 'Anhöhe von rundlicher Form, Hügel, Abhang'. Guggen-büel heisst 'Anhöhe mit weiter Aussicht'. [1] | ||||
Quellen
|
1643 Konzept: an die Landtstrass so gen Brämgartten gadt, an Caspar Schickers gŭggenbüel, an hanß Steiners Geeren Acher (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1649 Konzept: Von bligjstorff … sin feld … stost erstlich an Caspar schickers gŭgen büöll und an sin Räben und Matten, genampt hob Acher, an hans Uttigerß groß feld … an [zweier Besitzer] geren Acher (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
[...] (weiterlesen)
1643 Konzept: an die Landtstrass so gen Brämgartten gadt, an Caspar Schickers gŭggenbüel, an hanß Steiners Geeren Acher (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1649 Konzept: Von bligjstorff … sin feld … stost erstlich an Caspar schickers gŭgen büöll und an sin Räben und Matten, genampt hob Acher, an hans Uttigerß groß feld … an [zweier Besitzer] geren Acher (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1626: zu Blÿckjstorff … min hannfflanndt unnd gartten, Stost an die Brügelstraß, so gen Bremgartten gadt, an … Caspar Schickers Gúggenbüell (StA. ZG, Gült Nr. 1250)
um 1632 Rechtstitel von 1622: sambt dem Ußglänt, Uff der Brüglen gelegen, Stost aŭch an Vorberüerte Landtstraß [nach Bremgarten], an hanß schŭomachers geeren acher Und an … Räben, genant gŭggen büel (BüA. Zg., A 13.16.2, Urb. St. Michael Zg., fol. 109v)
1642 Konzept: hanffland … sammbt darin begriffnen wÿnräben, Stoßt erstlich an hanß Steiners gehren Acher, an Caspar Schickers [G]ŭggenbüell und an die Landtstraß so gen Brämgartten gadt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1653 Konzept: Min … Acher … gnantt Geren Acher, Stoßt an die strasß so gen Brämgartten gadt, an hanß Steiners Geren Acher, An Jacob Bintzeggers feldt, An Caspar Schickers Gŭggenbüel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1664 Konzept: sÿn feldt … Stoßt erstlichen An Zimelhoff feldt und Weÿdt, An Geeren Acher, An Caspar Schickers Gŭggenbüel Und halden=matt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1669 Konzept: sÿn hanfflandt und krŭthgartten, stoßt an die Brügelgasß so man gen Brämgartten fartt … An Caspar Schickers Gŭggenbüel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1683: Beat Jacob Freÿ … aúff seinem baúmgarthen, genanth gúggenbüehl, Stost erstlich an die Landtstraß Von Bliggi storff gehn Bremgarten, Unden Und oben an Bliggistorffer Allmendt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, loses Blatt im hinteren Umschlag)
1766: Meine Weinreben, aúff den Brüglen gelegen … Stoßen … an herren Rahshereen Sÿlvan Schikherß Weinräben, Gúggenbüöhl genandt, und an die Landtstraß nacher Bremgarten
(StA. ZG, Gült Nr. 3725)) (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 681400, 228450 [1] | ||||
Datensatz | 8001910 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|