Name | Heidengass [1] | ||||
Phonetik |
du᪷r t hǽi̯dᵃᵉgaſs ap [1]
|
||||
Ortstyp | Gasse [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Kleine Gasse beim Büelplatz, führt von der Langgasse zur Büelstrasse. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Heiden-: Zu schwzdt. Heid m. 'Nichtchrist, Heide', allgemeiner '(wilder) Mensch der vorhistorischen oder vorchristlichen Zeit' sowie 'Zigeuner, Jenischer, Fahrender' ( [...] (weiterlesen)Heiden-: Zu schwzdt. Heid m. 'Nichtchrist, Heide', allgemeiner '(wilder) Mensch der vorhistorischen oder vorchristlichen Zeit' sowie 'Zigeuner, Jenischer, Fahrender' (< mhd. heiden 'heidnisch, orientalisch'). In den zugerischen Quellen des 17./18. Jh. bedeutet Heide allgemein 'fremder Bettler, Vagant' (ohne ethnische Differenzierung). 1625 etwa wurde im Zuger Stadtrat in Zusammenhang mit Diebstählen von «der heiden halben» gesprochen, und 1720 erwähnt das Ratsprotkoll einen Diebstahl in Baar, «So dúrch die Heÿden dem Hrn. Andermath widerfahren». 1716 ordnete der Stadtrat an, dass «aúff Morgenß … die Heiden gejagt werden» sollen, dass also am kommenden Tag eine Bettlerjagd veranstaltet werden solle. In Orts- und Flurnamen kann Heiden- auf archäologische Fundstellen, auf vermeintlich uralte Bauwerke oder auf frühere Aufenthaltsorte von Fahrenden und Vaganten hinweisen (s. auch → Bättler-, → Chessler- und → Zigüner-). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -gass: Zusammensetzung mit → Gass 'schmaler, öffentlicher (Fahr-)Weg, Durchgang zwischen Häusern, von Mauern oder Zäunen begrenzter Feldweg'. [1] | ||||
Quellen
|
1628 Kopie 1748: heim Wesen, Aúf dem Büöhl gelegen … stost erstlich an die landstrass Von Zúg gen Horgen, Zúm Anderen an das Heiden gässli (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, Nr. 131)
1634 Konzept: an die stras wie ab dem büöl in die mülljgas gad, Zúm anderen an das heidengäslj … fiertens an müllj bach und letzlichen an min … maten und stampf und ribi (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufvertrag Ba.)
[...] (weiterlesen)
1628 Kopie 1748: heim Wesen, Aúf dem Büöhl gelegen … stost erstlich an die landstrass Von Zúg gen Horgen, Zúm Anderen an das Heiden gässli (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, Nr. 131)
1634 Konzept: an die stras wie ab dem büöl in die mülljgas gad, Zúm anderen an das heidengäslj … fiertens an müllj bach und letzlichen an min … maten und stampf und ribi (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufvertrag Ba.)
1636 Konzept: sÿn hŭß … und baŭmgarten, Stoßt erstlichen an die straß wie ab dem büel in die Müllj gaß gath, an das heidengäßlj … an M[ü]lljbach und Letstlich an an Jacob Langeneggers Matten, Rÿbj und Stampf (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1637 Konzept: sÿn hŭß und heimwässen … Stoßt … an Müllj=bach … Und An daß heiden=gäßlj (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1650: unser Húß und matten … stoßt erstlichen an die Landtstraß so von Zúg an dsillbrúgg gadt, An die heidengaß … und Letstlichen an den Müllj bach (StA. ZG, Gült Nr. 1535)
um 1660 Konzept: hŭs und hŭßmaten … uf dem büöll Zŭo bar gelegen … stost … an die heiden gasen (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1687: Jch, Hanns an der Matt … Zúe Ÿwÿll … Mein Armatten … Stost erstlich an die Landtstrasß von Horgen gen Zúg, an daß heiden Gesßlin … an die Kirchen Strasß undt an Jacob Scheüchen Habertharen (StA. ZG, Gült Nr. 1878)
1689: mein Matten, genannt Armatten, sambt der darin gelegenen Scheür … Stost erstlich an die Landtstrasß von Horgen gegen Zúg, an daß Heidengesslj … an die Kirchen Strasß undt an herren Fürsprech Jacob Schüchen Habertharen (StA. ZG, Gült Nr. 1924)
1699: Mein Haúß, Scheür … und Mattland … Stosst … an Müllinbach … und an die Heiden Gaß (StA. ZG, Gült Nr. 2198)
1729: daß ohberen [= Aberen] heimet an dem flüöhen steg … Und des hrn. Rathßschreiber Joseph leontj andermats Weidt, so bej der lortzen … ligt, haben Jhren steg Und Weg der strasß nach dúrch die heiden=gasß … in die Müllj gasß (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrodel)
1799: an die Heiden Gaß (StA. ZG, Gült Nr. 5563)
1860: In der Gemeinde Baar … wird die Strasse, welche von der Kirche dieser Gemeinde gegen die Schochenmühle führt, die alte Gasse und in alten Urkunden die Heidengasse genannt … Es ist anzunehmen, dass solche Gassen oder Strassen von den Römern erbaut worden sind; der Name … deutet darauf hin (ZKal. 1860, 17))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682650, 227900 [1] | ||||
Datensatz | 8002106 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|