Name | Herrenmatt [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ dər he᪷rᵃᵉmát̄ [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland nördlich von Allenwinden, am Weg zur Wildenburg, gegen Norden an die → Schlossmatt stossend; hiess im frühen 15. Jh. auch – Herrenbaumgarten. [1] | ||||
Deutung | Wie der Erstbeleg zeigt, bezieht sich Herren- hier auf die Ritter von Hünenberg bzw. Wildenburg. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Herren-, Heeren-: Zu mhd. hêrre, hërre, auch hêr, her m. 'Gebieter, Adeliger, Grundherr, Geistlicher', schwzdt. Hêr, jünger Herr m. 'männliche Person von gehobener sozialer Stellung', auch 'Geistlicher, Mönch, Ortspfarrer'. So [...] (weiterlesen)Herren-, Heeren-: Zu mhd. hêrre, hërre, auch hêr, her m. 'Gebieter, Adeliger, Grundherr, Geistlicher', schwzdt. Hêr, jünger Herr m. 'männliche Person von gehobener sozialer Stellung', auch 'Geistlicher, Mönch, Ortspfarrer'. So weit sich das Namenmotiv genauer bestimmen lässt, scheint im Zuger Namengut die Form mit langem Vokal (Hêr) eher auf geistliche, jene mit Kurzvokal (Herr) eher auf weltliche Herren hinzudeuten. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese', diminutivisch Mattli. [1] | ||||
Quellen
|
1416: Růdolf von Húnoberg, her Hartmans von Húnoberg, ritters, elicher sunn, die man gewonlich nemmet von Wildenburg … [verkauft die] matten, lit vor Wildenburg, stoßet an dz gesestz, heißet der Herren bongarten oder der Herren matten, und stoßet anderhalb an den Swartzenbach … und stoßet herus an die stras, die gat von Zug gen Egre (UB ZG 560)
1538: Jacob Flúrÿ, So man gewonlich nempt Stock Jeglÿ … abe miner matten genantt herrenmatten, Jm grütt gelaͤgen … Stost einthalb an schwartzenbach, Zúm andren an das holltz am loratzen thobell, Zúm dritten an die matten am Kraͤgenbuͤll (StA. ZG, Gült Nr. 448)
[...] (weiterlesen)
1416: Růdolf von Húnoberg, her Hartmans von Húnoberg, ritters, elicher sunn, die man gewonlich nemmet von Wildenburg … [verkauft die] matten, lit vor Wildenburg, stoßet an dz gesestz, heißet der Herren bongarten oder der Herren matten, und stoßet anderhalb an den Swartzenbach … und stoßet herus an die stras, die gat von Zug gen Egre (UB ZG 560)
1538: Jacob Flúrÿ, So man gewonlich nempt Stock Jeglÿ … abe miner matten genantt herrenmatten, Jm grütt gelaͤgen … Stost einthalb an schwartzenbach, Zúm andren an das holltz am loratzen thobell, Zúm dritten an die matten am Kraͤgenbuͤll (StA. ZG, Gült Nr. 448)
1598: Jm Grütt [Überschrift, fol. 23r] … uff der Herrenmatt (BüA. Zg., A 28.9.0, Urb. Spital Zg., fol. 24r)
1639 Konzept: sÿn matten genannt herren matten … Stoßt erstlichen an das Lortzenthobel … an die matten gnanntt Megerj und an Schwartzenbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1639: Amandus Schůomacher, Sässhafft Jm Hinckenberg … abe mÿner Matten, genanntt die heeren Matt … Stoßt erstlichen an das Lortzenthobel … an die Matten genanntt Meggerj, unnd Letstlichen an den Schwartzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 1416)
1641: mÿn Matten, genanntt deß heeren Matten … Stoßt erstlichen an daß Lortzenthobel … an die Matten genanntt Meggerj, und Letstlichen an Schwartzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 1438a)
1647: Wegen der 15. gl., so herr hansmelcher schmid ab der heren math an einem Zins an die organa geben (BüA. Ba., Ratsprotokoll 1640–66, S. 92)
1648 Konzept: sÿn matten gnantt Meggeren … Stoßt erstlichen An die Landtstraß so Von Bar gen Egerj gadt … an die heeren matt, Ans Lortzenthobel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1654 Konzept: hŭß und heimwäßen Jm grüt … Stoßt … an der Landtwingen Riedmatten, Am hanß harwen Meggereÿ, An die herren Matt und letstlich An daß Lortzen thobel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1658 Konzept: Jacob Stammbler, bÿ Allenwinden Jm Grüth … Setzt Zŭ Underpfandt deß heeren Matt … Stoßt erstlichen An das Lortzen Tobel … An Schwartzenbach, An LangenAcher (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1658 Konzept: sÿn herren Matten … Stoßt erstlich An das lortzen Tobel … An Schwartzenbach und An langenAcher (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1676: aúff seiner matten genandt Herrenmatt … Stost erstl. anß lortzentobell, an … Schwartzenbach, an langen Acher (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, fol. 84r)
1680/1700 Rechtstitel von 1532: an haúß Undt hoff Uff der Egg … aúch Ab der herren mathen Undt Undermathen, weiden, holtz Undt feldt, faadt=Maadt, wünn etc. Stost anß lortzen=Tobel … an bätzen büel, der deß Mooßen gesein ist, an heine Bosßarts güeter am Ÿnckhenberg (BüA. Zg., A 28.9.1, Urb. Spital Zg., fol. 29r)
1720: wie Sie Ein alten brieff Umb Ein weg haben … Von der herren Matt inst [sic] tobel … Sub 1549 (StA. ZG, A 101/22, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 163)
um 1725 Rechtstitel von 1670: stost … an Jacob hotzen Undt peter AnderMatß Heren Matt … Undt Letstlichen an die allte gaass (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 141v)
1733: Jacob Stammler sel. hab Eingehabt die herren Matt … Und Ein gatter bim Weg gewesen gegen der herren Matten … seÿen 4 weg gsin gegen dem Schloß und anderst wohin (StA. ZG, A 101/29, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 121)
1750: Únser Haúß únd H[eim]wesen im greüth gelegen … Stoßt Erstlichen an daß lortzen tobel … an … Wintzreüthj Matten únd an … heren Matten (StA. ZG, Gült Nr. 3232)
um 1770: Andermat Weid oder Herrenmatt; Aklins oder Herren Matt (Landtwing, Lorzentobel)
1791: Meine Matt únd weid, winzrüthe genannt … stost … an das Lorzen Tobell, an … Acklins HerrenMatt, an … Andermatts riedmatt únd an Christian stamlers Hoof=stättle (StA. ZG, Gült Nr. 5091))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 684800, 225150 [1] | ||||
Datensatz | 8002147 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|