Name | Hirssatteltöbeli [1] | ||||
Phonetik |
ts hì᪷ršsat̄əltö᪷́bəlⁱ [1]
|
||||
Ortstyp | Wald [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wäldchen beim Hirssattel. Die namengebende Bachrunse ist heute weitgehend mit (Bau-)Schutt aufgefüllt. [1] | ||||
Deutung | Zusammensetzung mit → Tobel 'enges, meist von einem Bach durchflossenes Waldtal, Rinne, Schlucht', diminutivisch Töbeli. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Hirs-: Zum Pflanzennamen mhd. hirse, hirs m., schwzdt. Hirs m. 'Echte Hirse, Rispenhirse (Panicum miliaceum)' (s. auch die Ableitung → Hirselen sowie → Fänch-). Die Hirse gehört in unserer Region [...] (weiterlesen)Hirs-: Zum Pflanzennamen mhd. hirse, hirs m., schwzdt. Hirs m. 'Echte Hirse, Rispenhirse (Panicum miliaceum)' (s. auch die Ableitung → Hirselen sowie → Fänch-). Die Hirse gehört in unserer Region zu den ältesten Getreidesorten, ihr Anbau ist im Kanton Zug sicher schon für die Spätbronzezeit (um 1000 v. Chr.) nachgewiesen. Bis in die Gegenwart hinein war Hirse ein wichtiges Grundnahrungsmittel, um das sich viel Brauchtum rankt (s. dazu den Textkasten S. ). Sprachlich wurde Hirs- im Zuger Namengut in einzelnen Fällen zu Hirsch- umgedeutet (s. etwa → Hirschleten, Gemeinde Neuheim). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -sattel: Zusammensetzung mit → Sattel, in Orts- und Flurnamen mit der Bedeutung 'passartiger Einschnitt im Gelände, Übergang im Gebirge'. [1] | ||||
Koordinaten | 680880, 228050 [1] | ||||
Datensatz | 8002257 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|