Name | Hotzenhof [1] | ||||
Phonetik |
i᪷m hó᪷tsᵃᵉhọ̄f [1]
|
||||
Ortstyp | Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Hof in Deiniken. Nach der lokalen Überlieferung sind Hotz seit der Mitte des 16. Jh. auf diesem Hof. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Hotzen-: Zum Familiennamen Hotz, genitivisch Hotzen. Nach der lokalen Überlieferung sollen die Zuger Hotz in der Reformationszeit aus dem Kanton Zürich eingewandert sein. 1544 wurden sie in Ägeri eingebürgert. Stammvater [...] (weiterlesen)Hotzen-: Zum Familiennamen Hotz, genitivisch Hotzen. Nach der lokalen Überlieferung sollen die Zuger Hotz in der Reformationszeit aus dem Kanton Zürich eingewandert sein. 1544 wurden sie in Ägeri eingebürgert. Stammvater der Baarer Hotz soll ein Rudolf Hotz sein, der angeblich 1548, sicher aber 1562 (s. unten) einen Hof in Deiniken besass. Seit den 1550er Jahren lassen sich Hotz auch im Baarer Grüt (Allenwinden) belegen; ein von hier stammender Hans Hotz soll 1581 Baarer Gemeindebürger geworden sein.. Die Hotz gehören noch heute zu den Genossengeschlechtern von Deiniken und zu den Bürgergeschlechtern von Baar. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -hof: Zusammensetzung mit → Hof im Sinne von 'Bauerngut, Bauernhof'. [1] | ||||
Quellen
|
1562: abe minem hoff zů Nordicken … Stoßt des ersten an die Waltterschwand, Zúm andern an Eichenstock. Zúm dritten ans Luͤÿers wÿdweid, Zúm vierden an die straß … gen Cappell, Zúm fünfftten an hërtzenmatt unden an der húßmatten … Zúm sibenden an Thannerhoff, Zúm achtten an Simon Rüggers holtz, genantt schwummern, und Zúm Nünden ans hotzen hoff Zů Theinicken (StA. ZG, Gült Nr. 616)
1564: Jtem Rüödÿ hotz zů teinicken sol ij gl uff sinem hoff ze teinicken; Jtem Rüödÿ Hotz zŭ teiniken … uff drÿen Höffen (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., fol. 2v, 7v)
[...] (weiterlesen)
1562: abe minem hoff zů Nordicken … Stoßt des ersten an die Waltterschwand, Zúm andern an Eichenstock. Zúm dritten ans Luͤÿers wÿdweid, Zúm vierden an die straß … gen Cappell, Zúm fünfftten an hërtzenmatt unden an der húßmatten … Zúm sibenden an Thannerhoff, Zúm achtten an Simon Rüggers holtz, genantt schwummern, und Zúm Nünden ans hotzen hoff Zů Theinicken (StA. ZG, Gült Nr. 616)
1564: Jtem Rüödÿ hotz zů teinicken sol ij gl uff sinem hoff ze teinicken; Jtem Rüödÿ Hotz zŭ teiniken … uff drÿen Höffen (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., fol. 2v, 7v)
1564: Michell Lüttoldt, genantt Müller, seßhafftt Zů Theinicken … abe miner weid … Und Anderthalb Jŭchartt Räben … stoßt … Zŭm vierden an des Hotzen Rosßweid (StA. ZG, Gült Nr. 633)
um 1650 Konzept: hans steiner … sin hŭs und matten … stost erstlichen an die hŭobmatt, 2 an bofëld, 3. an döübüöller weid, 4 an die schwŭmeren, 5 ans batt reidharren räbweidlÿ, 6 ans jŭngen hanß hotzen hŭssmatten und weid und lettßlichen an deinicker rëbbërg (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1671: mÿn … heimwäßen im Theibüel … stoßt erstlichen an die Schwŭmeren, ans Boofeldt, an Michel hotzen weÿdt, an hanß hotzen … wÿräben … und letstlichen an den Thannerhoff (StA. ZG, Gült Nr. 1668)
1692 Rechtstitel von 1546: Rúodolff hotzen weidt, genant bofël[d] … Stost an sein, deß Hotzen, hoff, oben an daß Ringen hoff, an die walt ert schwandt (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 136v)
1887: Hotzenhof (TA Blatt 191 (Zug)))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 683350, 229100 [1] | ||||
Datensatz | 8002395 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|