Name | Langenacher [1] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück(e) in der Umgebung von Inwil. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Lang-1: Zum Adjektiv mhd. lanc, lang-, nhd. lang 'räumlich oder zeitlich weit ausgedehnt, von grosser Länge' (s. auch → Lang-2). [1] | ||||
Deutung Grundwort | -acher: Zusammensetzung mit → Acher 'Ackerland, Acker'. [1] | ||||
Quellen
|
1544: hant der obgenant Hanns húßler … den müt kernen gelts ußgeleit Uff eynen acher, gelegen an kalchtarren, stoßt uffhin an die hergassen und stoßt herab an den langenacker (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 57 (23. September))
1370/90: Ruͤdi fro berchten … von eim aker langen aker ze inwil (BüA. Zg., A 39.32.0, Jzb. St. Michael Zg., fol. 36r)
[...] (weiterlesen)
1544: hant der obgenant Hanns húßler … den müt kernen gelts ußgeleit Uff eynen acher, gelegen an kalchtarren, stoßt uffhin an die hergassen und stoßt herab an den langenacker (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 57 (23. September))
1370/90: Ruͤdi fro berchten … von eim aker langen aker ze inwil (BüA. Zg., A 39.32.0, Jzb. St. Michael Zg., fol. 36r)
1411: Hans am Langenacher (UB ZG 483)
1425/29: Hartman Zwiler und Heinrich, sin sun … von einem aker ze Inwil, heist der Lang aker; Johans Wisso … von den guͤtern an Langen aker, und stoßet einhalb an dera von Mos gůt, an dem Marpach … und waz der aker vormals Weltis Otten (Jzb. 1 St. Michael Zg., Gruber 1957, 232 und 249, s. auch 250 und 90)
1496/97: Hartman Zwiler hat gesetz[t] … uff einen acher, genantt Langenacher, ze Inwil (UB ZG 2495.57)
1500/10: Jwil [Überschrift] … harttman Zwiller hatt gesetzt … uf einem acher, genant langen acher ze iwil (BüA. Zg., A 13.0a (0), Urb. St. Michael Zg., fol. 24r)
1544: Heinrich leso der hat geben disser kylchen ein acker, der wirt genempt der langacher (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 8 (31. Januar))
1544: Heinrich, des rotten sún, hat gesetzt … vom langenacher (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 18 (19. März))
1544: Berchtold von wulfflingen … von dem langenacher (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 24 (12. April))
1544: uff zweien ackeren, der eyn ist glegen in dem grŭnd, der ander an dem langen acher (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 45 (27. Juli))
1544: Peter schmidt Von Bar hat geordnet … ab eÿnem acher, g[enan]nt langenacher, stoßt herŭff an den Zugweg und an kilchacher (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 62 (11. Oktober))
1548: Hans öleger sol Jerlich … von dem langen Acher, so thoman Hugs gsin ist (PfKiA. Ba., A 1/2527, Pfründenurb., unpag.))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8002660 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|