Name | Ruebengass [1] | ||||
Phonetik |
i᪷χ ga t rú᪷ᵃᵉbᵃᵉgaſs ụ̄f, i᪷ dər rú᪷ᵃᵉbᵃᵉgaſs [1]
|
||||
Ortstyp | [Teil von] Strasse [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Strassenstück in Bligischdorf, unterer Teil der heutigen Alten Kappelerstrasse; hiess ursprünglich → Gruebengass. [1] | ||||
Deutung | Wie die historischen Belege zeigen, hiess die Ruebengass bis ins 19. Jh. Gruebengass. Bestimmungswort war also → Grueb-, Grueben- 'Bodenvertiefung, Einsenkung' (s. auch → Gruebenbach). Die entsprechende Geländeform, ein runsenartiger [...] (weiterlesen)Wie die historischen Belege zeigen, hiess die Ruebengass bis ins 19. Jh. Gruebengass. Bestimmungswort war also → Grueb-, Grueben- 'Bodenvertiefung, Einsenkung' (s. auch → Gruebenbach). Die entsprechende Geländeform, ein runsenartiger Einschnitt, ist noch heute gut zu erkennen. Die heutige Namenform Ruebengass mit → Rueben- 'Rübe, Weisse Rübe (Brassica rapa)' im Vorderglied scheint jung zu sein. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Rueb-, Rueben-: Zu mhd. ruobe, rüebe, schwzdt. Rueb, Ruebe f. 'Rübe', besonders 'Weisse Rübe (Brassica rapa)'. Die gut lagerbare weisse Rübe gehörte bis in die Gegenwart hinein zu den Grundnahrungsmitteln [...] (weiterlesen)Rueb-, Rueben-: Zu mhd. ruobe, rüebe, schwzdt. Rueb, Ruebe f. 'Rübe', besonders 'Weisse Rübe (Brassica rapa)'. Die gut lagerbare weisse Rübe gehörte bis in die Gegenwart hinein zu den Grundnahrungsmitteln und war in manchen Gegenden die Hauptnahrung der armen Leute im Winter. Sie wird in der heutigen Zuger Mundart Rǟbe genannt (s. dazu → Räbgarten), im Unterschied zu der als Viehfutter verwendeten Runkelrübe, die man heute Ruebe nennt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -gass: Zusammensetzung mit → Gass 'schmaler, öffentlicher (Fahr-)Weg, Durchgang zwischen Häusern, von Mauern oder Zäunen begrenzter Feldweg'. [1] | ||||
Quellen
|
1690: Hannß Jacob Schickher … sein Haúß, stost erstlich an Jacob Bintzeggerß Haúß Undt Garten, an die Grúeben Gasß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 79r)
1691: sein 3. Kameren weinreben … Stost erstl. an grúebengasß, an [mehrerer Besitzer] Räben (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 84r)
[...] (weiterlesen)
1690: Hannß Jacob Schickher … sein Haúß, stost erstlich an Jacob Bintzeggerß Haúß Undt Garten, an die Grúeben Gasß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 79r)
1691: sein 3. Kameren weinreben … Stost erstl. an grúebengasß, an [mehrerer Besitzer] Räben (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 84r)
1714: Weinreben, an der Aberen gelegen, Stosßen an die grúoben gaß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 16, fol. 141r)
1721: Meine … Weinreben, an der Aberen gelegen, an die grúeben gaß nacher Capell, an [verschiedener Besitzer] Weinreben stosend (StA. ZG, Gült Nr. 2632)
1834: Grúbengaß (StA. ZG, C 1 (1803–47), Theke Nr. 55, Strassenverzeichnis))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 681700, 228500 [1] | ||||
Datensatz | 8003890 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|