Name | Schüssel [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück nordöstlich des Dorfes, an die Birst stossend. [1] | ||||
Deutung | Aufgrund des mehrfach bezeugten maskulinen Geschlechts kann der abgegangene Baarer Name Schüssel nicht mit mhd. schüẕẕel, schüẕẕele, schwzdt. Schüsslen f. 'Schüssel', im Namengut 'Mulde, flache Senke' (s. unten) gedeutet werden. [...] (weiterlesen)Aufgrund des mehrfach bezeugten maskulinen Geschlechts kann der abgegangene Baarer Name Schüssel nicht mit mhd. schüẕẕel, schüẕẕele, schwzdt. Schüsslen f. 'Schüssel', im Namengut 'Mulde, flache Senke' (s. unten) gedeutet werden. Denkbar ist, dass es sich um eine Ableitung zu mhd, schieẕen, schiuẕen in der Bedeutung 'sich schnell bewegen, rasch fliessen (von Gewässern)' handelt, gebildet mit dem maskulinen Suffix ahd. -al, -il . Nach diesem Ansatz würde der Schüssel eine Stelle mit schnell fliessendem Wasser (hier der Lorzen) bezeichnen.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1510: matten, heist im Schússel, gelegen zů Bar … und lid an der von Barr almend, an der Birs (UB ZG *1964)
1544: Rúdistuͤler hat gesetzt, das sine erben sollen gen … von dem acker an dem schussule [sic] (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 13 (1. März))
[...] (weiterlesen)
1510: matten, heist im Schússel, gelegen zů Bar … und lid an der von Barr almend, an der Birs (UB ZG *1964)
1544: Rúdistuͤler hat gesetzt, das sine erben sollen gen … von dem acker an dem schussule [sic] (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 13 (1. März))
1585: Ein dorffgmeind Sol ij lb uff dem schüssel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 9))
1564: Ein Dorff gmeind zŭ bar sol ij lb uff dem schüssel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., fol. 4v; s. auch Hkl. 50, 1970, 22 (mit Falschlesung «Schlüssel»))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8004304 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|