Name | Ziegelhütten [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ dər tsi᪷ᵃᵉgəlhǘ᪷t̄ᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstyp | Werkhof [2] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Ziegelei [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ehemalige, 1605/06 erbaute und bis 1901 oder 1903 betriebene Ziegelei am Ausgang des Lorzentobels; den benötigten Lehm baute man im → Lättich ab. Die ersten Baarer Ziegler hiessen Heinrich Meyenberg [...] (weiterlesen)Ehemalige, 1605/06 erbaute und bis 1901 oder 1903 betriebene Ziegelei am Ausgang des Lorzentobels; den benötigten Lehm baute man im → Lättich ab. Die ersten Baarer Ziegler hiessen Heinrich Meyenberg und Heinrich Sattler (s. den Beleg von 1605), 1636 ist «Jacob Sattler, der Ziegler Zúo Bar» und Besitzer eines Hofes in der Birst, überliefert, und um 1650 wird ein «domen [= Thomas] müller, genambt der Ziegler» erwähnt. Spätestens seit 1653 ist die Ziegelhütten im Besitz der Korporation Baar-Dorf. Das heutige Gebäude wurde 1808/09 errichtet und dient heute als Werkhof der Korporation. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ziegel-: Zu mhd. ziegel, schwzdt. Ziegel m. 'aus Lehm gebrannter Dach- oder Mauerziegel' (Lehnwort aus lateinisch têgula 'Dachziegel'. zu lateinisch têgere 'decken, bedecken'). [1] | ||||
Deutung Grundwort | -hütten: Zusammensetzung mit → Hütten, hier in der Bedeutung 'Gebäude für handwerkliche oder gewerbliche Zwecke'. Ziegel-hütten bedeutet 'Gebäude für die gewerbliche oder industrielle Herstellung von Ziegelsteinen und Dachziegeln'. [1] | ||||
Quellen
|
1887: Ziegelh[ütte] (TA Blatt 191 (Zug)))
1787: Mein Haús únd Heimwesen beÿ der Sagenbrúgg … stoßt an … ober mühle gütter … únd an die allmend. Hieraúf stehet Vor … der lobl. dorfgemeind Baar wegen Zú lehe enpfangener Ziegelhütten … Ein Húndert únd fünfzig gúlden … bargelt (StA. ZG, Gült Nr. 4784b)
[...] (weiterlesen)
1887: Ziegelh[ütte] (TA Blatt 191 (Zug)))
1787: Mein Haús únd Heimwesen beÿ der Sagenbrúgg … stoßt an … ober mühle gütter … únd an die allmend. Hieraúf stehet Vor … der lobl. dorfgemeind Baar wegen Zú lehe enpfangener Ziegelhütten … Ein Húndert únd fünfzig gúlden … bargelt (StA. ZG, Gült Nr. 4784b)
1633/34: Ziegellhütten, Jst geschetz[t] 400 gl (BüA. Ba., A 1/138, Schatzungsrodel, unpag)
1637: wägen der Ziegelhütten Ze Bar (StA. ZG, A 101/1, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 111 bzw. 75 (vgl. 115 bzw. 77))
1642: donstig, den 16 [Januar], bin ich aber Jn der Ziegel hüten gsin, han Ziegel und kalch weg gen, han Jn dem brand ghan 5962 dach Ziegel, 2900 stúch an kämj múr stein und bsetz blaten und 18 malter 2 fiertel kalch (PfKiA. Ba., A 1/4009, Tagebuch Jakob Andermatt 1641–51, unpag)
1658 Konzept: mÿn sagen Matt … Stoßt … An die Landt strasß gegen der Ziegelhütten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1667 Konzept: uff der Madten, gnandt der Lang Acher … stost Erstlichen An deß Amen Andermadz ober Müllÿ Madten … Zúm Anderen An die Lang-Gaß die Uß dem dorff zúm schützen húß Undt zeigell [sic] hüdten Gadth … Ledtstlichen An den Müllÿ bach so von der ober müllÿ Khúmbdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1699: Unser gmein werck, mit holtz und feld, die Neüw weid genanbt, Stoßt … Ander seit an Lüsbüöl, driten an die bar búrg, virten an das búrgen möslj, fünfften an die wis halten, Sechsten an die Ziegel hüten, Lesten an das wasser, genambt Lortzen (KorpA. Ba.-Dorf, Patrimonium Beat Jakob Utiger)
1716: ab únserem gmeinWerch ein stúck gúott, hündlithall genant, sambt darbi gelegnen Ziegellhütten … stosset erstlichen an die Wishalten, 2do an die lampertschwÿll, 3tio an die lortzen, 4to dan Ënert der lortzen an das Mülli wasser … 7timo an die birst únd an birst wald, 8to an lättech únd letstlichen an krebsbach (KorpA. Ba.-Dorf, Patrimonium Beat Josef Utiger)
1749: weillen man … vernemmen müöste, wie das unsere ziegel hütten zu großem nachtheil und schaden gantzer dorffgmeindt mißhandlet werde (SSRQ ZG 2, 1004, Nr. 1766.16)
1605: Wir, die Räth und Gmeindlütt gemeinlich einer Dorffgmeind Zů Barr Thůnd kúnd … [dass] Ann Einer gebottnen Dorffgmeind [am Stefanstag 1605] Einheillig das mer worden, Das wir der Heinrich Meÿenberg und Heinrich Sattler wellend lassen Ein Ziegel Hütten Búwen Unnd hatt mann Jnnen blatz Zúr selbigen Hütten gëben … [und] söllend alle die, welliche dissere Ziegel Hütten Jnhand, gwald hann Leÿn Ze graben Zů dachziegel, múrsteinnen, Khämmistein und psetzblatten, so vil Jnnen von nötten und sÿ manglen werdendt (KorpA. Ba.-Dorf, Urk.; vgl. SSRQ ZG 2, 993, Nr. 1752)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 683450, 227800 [1] | ||||
Datensatz | 8005577 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|