Name | Zimbelblatten [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Steinhausen [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück westlich des → Zimbels, an der Gemeindegrenze Baar/Steinhausen (s. auch → Tannblatten). [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Zimbel-, Zimel-: Die Hofnamen Zimbel (Gemeinde Baar) und Zimmel (Gemeinde Unterägeri, heute auch Quartiername) lassen auf den ersten Blick an mhd. zimber, zimmer n. 'Baumaterial, Bauholz' (ahd. zimbar n.), auch [...] (weiterlesen)Zimbel-, Zimel-: Die Hofnamen Zimbel (Gemeinde Baar) und Zimmel (Gemeinde Unterägeri, heute auch Quartiername) lassen auf den ersten Blick an mhd. zimber, zimmer n. 'Baumaterial, Bauholz' (ahd. zimbar n.), auch 'Gebäude aus Holz, Scheune, Alphütte, Einzelraum, Zimmer' denken. Dieses mhd. Appellativum hat im Namengut der weiteren Umgebung – etwa im Kanton Luzern und in Obwalden – seinen Niederschlag gefunden und kommt in der Bedeutung 'Bauholz, aus Holz errichtetes Gebäude' auch in spätmittelalterlichen Zuger Quellen vor. Normalerweise ein Neutrum, ist zimber, zimmer im Mhd. vereinzelt auch als Maskulinum bezeugt, was dem maskulinen Gebrauch der zwei Zuger Ortsnamen entsprechen würde. Stutzig aber macht das auslautende -l der zwei Zuger Namen. Zwar gibt es für den Wechsel der Liquida r zu l im Ahd. und Mhd. durchaus Beispiele. Im Mhd. ist das Nebeneinander von r und l im Auslaut sogar recht häufig (z. B. dörper / dörpel > tölpel m. 'Bauer', auch 'roher, ungeschickter Mensch', körper / körpel m. 'Körper, Leib', morter / mortel m. 'Mörtel'). Die mhd. Beispiele zeigen aber, dass der Wechsel r > l im Auslaut in der Regel auf Dissimilation beruht, also ein zweites -r- im Wortinnern voraussetzt. Dieses -r- fehlt in zimber, zimmer, und eine analogische Anwendung des dissimilatorischen r/l-Wechsels halte ich für wenig wahrscheinlich. Mhd. zimber, zimmer fällt damit für die Deutung von Zimbel und Zimbel wohl ausser Betracht. Sowohl der Zimbel in Baar wie auch der Zimmel in Unterägeri liegen leicht erhöht an relativ weiten, flachen Kuppen. Möglicherweise liegt der Schlüssel zur Erklärung der Namen in dieser Geländeform. In Frage kommen könnte mhd. sinwël, sinewël, auch simbel, simel u. ä. 'von runder Form, gewölbt' (schwzdt. simbel, simel u. ä.), wobei im Anlaut an Agglutination des verkürzten femininen Artikels (*d simbel [matt] > Zimbel, → G, mit späterem Genuswechsel) oder an unorganische Affrizierung (simbel > zimbel) zu denken wäre. Nach diesem Ansatz würde Zimbel, Zimmel 'Landstück von runder, gewölbter Form' heissen (s. auch → Sinwel-). Auch mhd. zimbel, zimel m. 'Zimbel, kleine Glocke'(Lehnwort aus griechisch κυμβαλον) ist allenfalls für die Deutung zu erwägen (mit Übertragung der Form auf das Gelände). Zu beachten ist auch der abgegangene Flurname → Zümpelen südlich von Nidfuren (Gemeinde Menzingen), der möglicherweise ebenfalls zu Zimbel und Zimmel zu stellen ist. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -blatten: Zusammensetzung mit → Blatten, Platten 'horizontale oder ansteigende Fläche, flacher Abhang, terrassenartiges Plateau, Felsplatte u. ä.'. Zimbel-blatten bezeichnete also eine ebene, zum Zimbel gehörende oder gegen den Zimbel hin [...] (weiterlesen)-blatten: Zusammensetzung mit → Blatten, Platten 'horizontale oder ansteigende Fläche, flacher Abhang, terrassenartiges Plateau, Felsplatte u. ä.'. Zimbel-blatten bezeichnete also eine ebene, zum Zimbel gehörende oder gegen den Zimbel hin liegende Stelle. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1451: uff dem holtz und grund im Tann … stost einhalb an die straß, do man gen Zug gat, und hinden an Zimbel Blatten (UB ZG 944)
1506: von der weÿd im Mettenbuͤl, stost an Zÿmelblatten; uff dem Tǎn … stost … an Zimelplatten acher (UB ZG 2499)
[...] (weiterlesen)
1451: uff dem holtz und grund im Tann … stost einhalb an die straß, do man gen Zug gat, und hinden an Zimbel Blatten (UB ZG 944)
1506: von der weÿd im Mettenbuͤl, stost an Zÿmelblatten; uff dem Tǎn … stost … an Zimelplatten acher (UB ZG 2499)
1654 Vorlage 1451: uff dem holtz und grunt im Thaan … stost an die stras gen Zug, hinden an Zimbellblaten (UB ZG 2543))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 680300, 228200 [1] | ||||
Datensatz | 8005596 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|