Name | Bifang [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück nördlich von Allenwinden, bei der Egg. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Bifang-: Schwzdt. Bi-fang m., diminutivisch Bi-fängli n. bedeutet 'von einem Zaun umgebenes, mit Obstbäumen bestandenes, meist als Wiese genutztes Stück Land; in die Allmende hineinragender Acker; vom Gemeinland abgegrenztes Stück [...] (weiterlesen)Bifang-: Schwzdt. Bi-fang m., diminutivisch Bi-fängli n. bedeutet 'von einem Zaun umgebenes, mit Obstbäumen bestandenes, meist als Wiese genutztes Stück Land; in die Allmende hineinragender Acker; vom Gemeinland abgegrenztes Stück Land' (ahd. bifang, mhd. bí-vanc m. 'Umfang, Umzäunung, eingegrenztes Ackerbeet, Bezirk'). Im Kanton Zug finden sich Bifänge vor allem im flachen, mittelländischen Teil und nur vereinzelt in der voralpinen Zone. Oft liegen sie in oder am Rand von Allmendgebiet oder – was gleichbedeutend sein kann – in eher riedigem, feuchtem Gelände. Sie wurden je nach Lage als Ackerland, Wiesland oder Weide genutzt. An verschiedenen Stellen lassen sich eigentliche Bifang-Zonen mit Bifängen verschiedener Besitzer festhalten. Eine solche Zone lag etwa am Westrand von Steinhausen (gegen Bibersee hin), eine andere erstreckte sich von Inwil dem Südrand des Dorfes Baar folgend bis in die Au, das ehemalige Allmendgebiet zwischen Zug und Baar. Zu beachten ist, dass die historischen Belege für Bifang oft appellativischen Charakter haben (s. auch → Gifang, → Ifang und → Ischlag). Zusammensetzungen mit dem Grundwort -bifang: → Grundwortregister (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1435/50: gůt uff der Egg, stost einhalb an Blegacher, anderhalb an Hans Schellen Byfang und ouch an Sant Martis Halten (Jzb. 2 St. Michael Zg., Gruber 1957, 251)
1654 Vorlage 1421/45: uff das gutt, genant Altenschwill, stost … an die stras von Zug gen Egerj, an des Schellen Bifang uff der Egg (UB ZG 2543.25))
|
||||
Koordinaten | 684500, 224800 [1] | ||||
Datensatz | 8005914 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|