Name | St. Martin [1] | ||||
Ortstypen | Kirche [2] Pfarrei [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Pfarrkirche der Pfarrei Baar. Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Kirche sicher ins 7./8. Jh. zurück reicht. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Martin-, Martis-: Zum männlichen Vornamen Martin, im Schweizerdeutschen mundartlich auch Marti, genitivisch Martis-. Martin geht auf den römischen Beinamen Martînus (zu lateinisch Mars, genitivisch Martis, dem Namen des Kriegsgottes) zurück. [...] (weiterlesen)Martin-, Martis-: Zum männlichen Vornamen Martin, im Schweizerdeutschen mundartlich auch Marti, genitivisch Martis-. Martin geht auf den römischen Beinamen Martînus (zu lateinisch Mars, genitivisch Martis, dem Namen des Kriegsgottes) zurück. Der hl. Martin (316–397 n. Chr.) wurde in Ungarn geboren und lebte als Einsiedler auf der Insel Gallinaria bei Genua (Italien), bevor er in Frankreich Bischof von Poitiers und Gründer des Klosters von Tours wurde. Martin wird meist als jugendlicher Ritter dargestellt, der sein Gewand mit dem Schwert zertrennt und es mit einem Bettler teilt. Sein Festtag, der 11. November («Martini»), war bis in die Gegenwart der wichtigste bäuerliche Zinstag. Das Martinspatrozinium gilt als Hinweis auf frühmittelalterliche (fränkische) Kirchengründungen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1415 Kopie 18. Jh.: Ůlrich Ungrichtig, seshaft uff der Egg … uff minem gůt, das man nemet gewonlich uff dem Altenswil, stoßet an die Halten, daz gůt gehoͤrt an Sant Martin ze Bar (UB ZG 540)
nach 1451: Item Sant Martin (UB ZG *948b)
[...] (weiterlesen)
1415 Kopie 18. Jh.: Ůlrich Ungrichtig, seshaft uff der Egg … uff minem gůt, das man nemet gewonlich uff dem Altenswil, stoßet an die Halten, daz gůt gehoͤrt an Sant Martin ze Bar (UB ZG 540)
nach 1451: Item Sant Martin (UB ZG *948b)
1517: parrochialis ecclesia Sancti Martini in Barr (UB ZG *2100a)
1544 Vorlage 1487: an Sant Martis buw (UB ZG *1446)
1548: Sant martÿ sol sant anna [= dem Beinhaus] iij lib. geltz Jerlich zins [Nachtrag: Die sol ietz ein gmeind] (PfKiA. Ba., A 1/2527, Pfründenurb., unpag.)
1563: júng Hans Utinger jn Růßen, ist Jacobs Sún gsin … x ß geltzs an Sant Martÿs búw (PfKiA. Ba., A 1/2609, Urb./Jzb. 1563, fol. 11r))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682150, 227480 [1] | ||||
Datensatz | 8005989 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|