Name | Leviten [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ də lẹfị́t̄ᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Grösseres Stück Wiesland beim Rosenhof, am Talacherwald. [1] | ||||
Deutung | Aus welchem Grund das Wiesland oberhalb des Talacherwaldes den Namen Leviten erhielt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Mit den gegen Norden anschliessenden Namen → Kalvarienberg und → Ölberg bilden [...] (weiterlesen)Aus welchem Grund das Wiesland oberhalb des Talacherwaldes den Namen Leviten erhielt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Mit den gegen Norden anschliessenden Namen → Kalvarienberg und → Ölberg bilden die Leviten hier gewissermassen einen biblischen «Mikrokosmos».(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Leviten: Leviten waren ursprünglich Angehörige des israelitischen Stammes Levi, dem in der jüdischen Tradition die Besorgung des Gottesdienstes und die Aufsicht über die Einhaltung der Gesetze anvertraut war. In der [...] (weiterlesen)Leviten: Leviten waren ursprünglich Angehörige des israelitischen Stammes Levi, dem in der jüdischen Tradition die Besorgung des Gottesdienstes und die Aufsicht über die Einhaltung der Gesetze anvertraut war. In der christlichen Tradition sind es Diakone und priesterliche Assistenten beim Gottesdienst. Ihr Name geht auf den im 8. Jh. n. Chr. eingeführten Brauch zurück, den Priesterassistenten aus dem alttestamentlichen liber Leviticus (3. Buch Mose), das die Gesetze für den Gottesdienst enthält, vorzulesen und damit Ermahnungen und allenfalls Rügen zu verbinden. Der seit dem 15. Jh. bezeugte Redewendung die Leviten lesen bedeutet deshalb 'energisch zurechtweisen, eine Strafpredigt halten'. Für das Zugerdeutsche ist für Levit die Bedeutung 'Kirchendiener', auch '(über-)eifriger Diener, Scharwenzler' noch appellativisch bezeugt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 684000, 225100 [1] | ||||
Datensatz | 8006078 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|