Name | Ochsenmatt [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ dər ó᪷χsᵃᵉmat̄ [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Flaches Stück Wiesland beim Oberinkenberg. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ochsen-: Zum Tiernamen mhd. ohse, schwzdt. Ochs m. 'Ochse, kastrierter Stier'. Ochsen wurden in älterer Zeit vor allem als Zugtiere gebraucht. [...] (weiterlesen)Ochsen-: Zum Tiernamen mhd. ohse, schwzdt. Ochs m. 'Ochse, kastrierter Stier'. Ochsen wurden in älterer Zeit vor allem als Zugtiere gebraucht. Der Tiername ist im Zuger Namenmaterial in Der Tiername ist im Zuger Namenmaterial in der flektierten Form Ochsen recht häufig. Als Wirtshausname soll Ochsen auf den Ochsen als Symbolfigur für den Evangelisten Lukas verweisen, wie Engel (für Matthäus), Löwen (für Markus) und Adler (für Johannes). In Flurnamen steht die Nutzung mit Ochsen im Vordergrund, in mehreren Fällen liegt das Namenmotiv aber in der Nähe oder der rechtlichen Zugehörigkeit zu einem Gasthaus Zum Ochsen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. [1] | ||||
Quellen
|
1653 Konzept: hanß martin Schmidt Jm hinckenberg … sÿn Ochsenmatt … Stoßt an mÿn … hŭsmatt und weÿdt Und an die Landtstraß so von Bar gen Egerij gadt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1657: Jmm Hinckenberg … Mÿn weÿdt, genanntt Büellingen … stoßt erstlichen an das Lortzenthobel, an … matten, genanntt Meggerj, an [durchgestrichen: Baschj Schúomachers uff der Egg hußmatten, an der Landtwingen Sënweÿdt … an mÿnes Brúoders Ochsen matt; dafür marginal: an die Landtstraß … von Bar gen Aëgerj …] und Letstlichen an die unger [sic] hellt weÿdt (StA. ZG, Gült Nr. 1572)
[...] (weiterlesen)
1653 Konzept: hanß martin Schmidt Jm hinckenberg … sÿn Ochsenmatt … Stoßt an mÿn … hŭsmatt und weÿdt Und an die Landtstraß so von Bar gen Egerij gadt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1657: Jmm Hinckenberg … Mÿn weÿdt, genanntt Büellingen … stoßt erstlichen an das Lortzenthobel, an … matten, genanntt Meggerj, an [durchgestrichen: Baschj Schúomachers uff der Egg hußmatten, an der Landtwingen Sënweÿdt … an mÿnes Brúoders Ochsen matt; dafür marginal: an die Landtstraß … von Bar gen Aëgerj …] und Letstlichen an die unger [sic] hellt weÿdt (StA. ZG, Gült Nr. 1572)
1659 Konzept: am hinchen Berg … Ein maten, die ochsen maten gnampt … stost erstlich an die landtstraß so … gen ägerj got, Zŭm ander … ann ein stükh weidt Büellingen (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1669 Konzept: sin Oxenmat … Stost ein sit an die stras so von Jnwil gen Egerj gath, ander sit an … Oswald schmidt weid und húsmat (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1769: Mein … Ochsenmatten únd Weidt, alles an ein anderen im Hinckhberg gelegen … Stoßt … an die Mooß Weidt, an daß Yweÿler Holtz únd an daß lortzen Tobel (StA. ZG, Gült Nr. 3868))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 684400, 225500 [1] | ||||
Datensatz | 8006082 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|