Name | Chatzenbach [1] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Bach [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ehemaliger Bach im Nordwest- und Westteil des heutigen Dorfes. Nach Kartenskizzen von Franz Fidel Landtwing war der Chatzenbach ein Nebenarm des Dorfbaches, von dem er südlich der späteren Spinnerei abzweigte [...] (weiterlesen)Ehemaliger Bach im Nordwest- und Westteil des heutigen Dorfes. Nach Kartenskizzen von Franz Fidel Landtwing war der Chatzenbach ein Nebenarm des Dorfbaches, von dem er südlich der späteren Spinnerei abzweigte und Richtung Büel floss; dort teilte er sich in zwei Arme, von denen der eine etwa 150 m nördlich der Neugass Richtung Salfimatt–Bligischdorferbrugg führte und dann parallel zur heutigen Lorzen Richtung Süden floss, wo er im Raum Altgass/Neufeld den Oberlauf des Letzibachs (s. auch → Chrummbach) bildete. Der Chatzenbach als Oberlauf des Letzibachs existierte bis in die 1970er Jahre; damals – bei der Verlegung der Gewässer südlich von Bligischdorf für die Nationalstrasse A4a – verschwand mit dem Bach auch sein Name. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Chatzen-: Zum Tiernamen schwzdt. Chatz f. 'Katze (besonders das weibliche Tier)', mit der obliquen Form Chatzen-. [...] (weiterlesen)Chatzen-: Zum Tiernamen schwzdt. Chatz f. 'Katze (besonders das weibliche Tier)', mit der obliquen Form Chatzen-. Wenn nicht das Tier selbst gemeint ist (wie in den Flurnamen → Wenn nicht das Tier selbst gemeint ist (wie in den Flurnamen → Chatzenpuggel, → Chatzenruggen und → Chatzenzagel), kann Chatzen- in Orts- und Flurnamen in übertragenem Sinne auf die schlechte Qualität, den geringen Wert eines Landstücks hinweisen (vgl. → Hund-). Oft bezeichnet Chatzen- als Bestimmungswort auch steile, schlecht begehbare Stellen. Im Falle des → Chatzen-bachs ist die Zuweisung zum Tiernamen Chatz- nicht sicher; Katzen scheuen bekanntlich das Wasser, was das Namenmotiv für Chatzen-bach undurchsichtig macht. Man hat deshalb andernorts auch schon an eine Klammerform Chatzen(-schwanz-)bach, zum Pflanzennamen Chatzenschwanz m. 'Schachtelhalm (Equisetum)' (s. auch → Chatzenzagel), oder an germanisch *kat, katt 'Winkel, Krümmung' gedacht, wobei Letzteres in der Namenvariante → Chrummbach für den untersten Teil des Chatzenbachs in der Gemeinde Baar eine gewisse Stütze findet. Auch mhd. quât, kât n. 'Schlamm, Schmutz, Kot' (ahd. kwât n.) wurde schon vorgeschlagen. Zusammensetzungen mit dem Grundwort -chatz: → Grundwortregister (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1644: dem katzen bach nach hinab; zwüschen dem katzenbach Und der Lortzen (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrodel)
1834: Katzenbächli … Dieser Bach sollte eine Brüke erhalten (StA. ZG, C 1 (1803–47), Theke Nr. 55, Strassenverzeichnis))
[...] (weiterlesen)
1644: dem katzen bach nach hinab; zwüschen dem katzenbach Und der Lortzen (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrodel)
1834: Katzenbächli … Dieser Bach sollte eine Brüke erhalten (StA. ZG, C 1 (1803–47), Theke Nr. 55, Strassenverzeichnis))
1750: Mein Haúfflandt únd garten; Stosst … an die Straß, so Von bligistorff ins dorff gehet, an die mühle gaß únd an den Katzen bach (StA. ZG, Gült Nr. 3227)
1751: sein hanffland … Stosst … an die Straß so Von Bligistorff ins dorff gehet, an die Mülle gaß únd an den Katzen bach (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 79v)
1763: an den Katzen bach, an den Kirchweg aúß dem Zimbel (StA. ZG, Gült Nr. 3637)
um 1770: Katzen bach (Landtwing, Baar)
um 1770: Katzenbach; Katzen vel Lätzybach (Landtwing, Skizze Baar)
1780/1800: Streüeweid am Katzenbach (StA. ZG, G 477, Register Schuldenbücher Ba)
1799: an den Katzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 5562)
1800: an den Katzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 5578)
1729: Alle die stúckh güöther, Welche Zwüschen der lortzen Und dem katzen bach ob [zweier Besitzer] … Riedt bej dem gerlickher oder Zimbeler steg ligen; alle Weiden, so … Zwüschen der lortzen Und dem katzenbach, aúch ob der bintz Matt oder schochen Müllj Weg ligen (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrodel)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8006261 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|