Name | Herzenbach [1] | ||||
Variante | Erzenbach [1] | ||||
Ortstyp | Bach [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Bach bei Notiken, in den Littibach mündend und nach dem Beleg von 1730 identisch mit dem → Eichbach (zu dessen strittiger Lokalisierung s. bei → Eichbach). [1] | ||||
Deutung | Aus dem in unmittelbarer Nähe liegenden → Hirzengraben und der anstossenden → Hirzenmatt (urkundlich «hërtzenmatt») darf abgeleitet werden, dass «herzi-» (so der erste Beleg) bzw. Erzen- verderbte Formen für → [...] (weiterlesen)Aus dem in unmittelbarer Nähe liegenden → Hirzengraben und der anstossenden → Hirzenmatt (urkundlich «hërtzenmatt») darf abgeleitet werden, dass «herzi-» (so der erste Beleg) bzw. Erzen- verderbte Formen für → Hirzen- sind (mit Senkung i > e und Wegfall des anlautenden H-). Der Erzenbach dürfte ursprünglich also *Hirzen-bach geheissen haben, d. h. 'Bach, in dessen Umgebung Hirsche leben' oder 'Bach, der Hirschen als Tränke dient'.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1642: die güeter, so Osswald hotz sälig Zogen dem galman, sind doch enert dem bach, der herzibach (Zurlaubiana AH 134/157A)
um 1648 Konzept: Ze Norticken … Min weÿd, die Rinderweÿ[d] gnambt, stost erstlichen an Ertzenbach … Unden nachen an Littibach, Zúm dritten gegen Nidergang der Súnnen an die Landtmarck, der Eÿchbach genambt, Und fiertens oben heran Růdj galmans weid, aúch Rinderweid gnambt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
[...] (weiterlesen)
1642: die güeter, so Osswald hotz sälig Zogen dem galman, sind doch enert dem bach, der herzibach (Zurlaubiana AH 134/157A)
um 1648 Konzept: Ze Norticken … Min weÿd, die Rinderweÿ[d] gnambt, stost erstlichen an Ertzenbach … Unden nachen an Littibach, Zúm dritten gegen Nidergang der Súnnen an die Landtmarck, der Eÿchbach genambt, Und fiertens oben heran Růdj galmans weid, aúch Rinderweid gnambt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1649 Konzept: sÿn hŭß und hoff … Stoßt erstlichen An hanß hotzen Rinderweÿdt, An Ertzenbach, Ans Bären weÿdt Zŭ Ebertschwÿl … An die Walthharttschwandt und dem litten bach nach uff biß Jn Eÿch- [durchgestrichen, darüber:] Ertzenbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
um 1650 Konzept: hús Madten Und weiden … Stost erstlich an des heinrich Langeneggers s[elig] gäslin Maten und Weid, An die walterschwandt, an den Litibach, An das ertzen bächli, dem selben nach An des Jacob bären weid, an des schriber Jacob hotzen weid und madten, letstlichen an die landtß[strass] wo uff walterschwil Zŭ gat (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1685: an die Waldterschwandt, an Littibach, dem selben nach hinaúff biß an Beat Jacob Hotzen Rinderweidt Und Ertzenbach (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 14, fol. 47r)
1692 Rechtstitel von 1685: haúß Undt hoff Zúo Nordickhen … Stost an die walterschwand, an liti bach Undt dem selben nach hinaúff biß an beat Jacob hotzen rinder weidt, an Ertzbach Unndt aúch dem selben nach hinaúff (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 133v)
1730: wegen dem Undergang der Landt únd Malefiz marchen gegen Lobl. Standt Zürich … úmb den im streidt ligenden Marchstein deß Sodackhers biß únden an den Eichbach, der laúth Notatis hn. Amman Beat Zúrlaúben seel. Ertzibach solle genant seÿn (BüA. Zg., A 39.26.20, Ratsprotokoll, S. 438))
1649 Konzept: Mein hŭß Maten und Weiden … stost Erstlich An deß heinrich Langenegers gäslj Maten und weid, Zŭm 2 An die Walter schwand, Zŭm 3 an den Litibach, dem hin aúff Zúm 4. An daß Erzenbächlj, dem selben hin aúff An deß Jacob bären weid genempt die wÿd weid, und Zúm 5 An deß schreiber Jakob hotzen bül weid, von danen hin Under An sin schür maten, letzens An den brŭne [hier marginal: bej der zigel hüten] An der Landts straß die aúff Walter schwil gat (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682900, 230150 [1] | ||||
Datensatz | 8006271 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|