Name | Inwilerbach [1] | ||||
Ortstyp | Bach [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Bach durch → Inwil, hiess auch → Mülibach und wird heute → Grienbach genannt. [1] | ||||
Quellen
|
1653 Konzept: ein Stŭck waldt, Stoßt … An oßlj Mosen Rŭthj weÿdt, An Ÿwÿlerbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1655? Konzept: ein stúkh waldt, stost … ahn … oslÿ Mosen Reütÿ weÿdt und an Jwiller bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
[...] (weiterlesen)
1653 Konzept: ein Stŭck waldt, Stoßt … An oßlj Mosen Rŭthj weÿdt, An Ÿwÿlerbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1655? Konzept: ein stúkh waldt, stost … ahn … oslÿ Mosen Reütÿ weÿdt und an Jwiller bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1605 Konzept: Zů ÿwill … min Hŭß Zwo müllj, Haŭffland und gartten sampt der Hůbmatten und die lang Reidmatten [sic] … Stost an die Landtstraß so gen Bar gad, Ann Hans Widmers Hůb matten, an [mehrere] Reidmatten Und an ÿwiller bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufvertrag Ba.)
1652 Konzept: Zŭo Ÿwÿl … sÿn Mülihŭß … Stoßt … An die Landtstraß so Von Ÿwÿl gen Egerj gadt, Und an Ÿwÿler Bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1653: die Riethmath gehört zŭo dem Bißwicht, ligt oben An der Khüe Allmendt, genant Jm Sŭmpff, stost An deß Knopfliß, hinden An Peter Sëcholzers [?] Riethmath, oben An Ÿwiler bach (BüA. Zg., A 1.9.1, Urb. Siechenhaus Zg., fol. 6r)
1655 Konzept: ein stúkh waldt, stost … ahm oslÿ Mosen Reütÿ weÿdt und ahn Jwiller bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1655: ab Eim Stŭkh waldt, Stost … An Oswalth moosen Rutÿ Weÿdt Undt An Jwÿler Bach (BüA. Zg., A 28.9.1, Urb. Spital Zg., fol. 42v)
1695 Konzept: sein Zúe Ÿwÿll gelegeneß Haúß, Mühlj Undt Matten … Stost … an Ÿwÿler Bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufbrief)
1774: an Jnwihlerbach (StA. ZG, Gült Nr. 4092)
1780: Mein Haús, Mühle, Scheür, Mühle Matten únd Haús Matten, Jn einem Hag Zú Jwill gelegen … stoßt erstlich an Jwiller bach oben an mein … wald únd weid (StA. ZG, Gült Nr. 4349)
1780: scheür únd weid … stoßt … an Jacob andermatts Krämer matten, an … mühle mattlj … und an Jwihler bach (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 37, loses Blatt bei fol. 37))
1645 Konzept: hanß an der matt Ze Ÿwÿl … sÿn hŭß, hŭßmatten Und tharen Matten … Stoßt erstlich an die Landtstrass, so Von Zúg gen horgen gadt, An Ÿwÿller Bach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 683000, 226200 [1] | ||||
Datensatz | 8006272 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|