Name | Büttel [1] | ||||
Ortstypen | Weltliches Gebäude [2] Kulturland (Rebbau) [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Liegenschaft (Heimwesen) und Rebland in der Burgmatt. Im engeren Sinne bezeichnete Büttel die heutige → Frohburg. [1] | ||||
Deutung | Angehörige der Familie Büttel besassen sicher im 17./18. Jh. Güter in der Burgmatt, d. h. im Büttel (s. unten). Ihr Familienname Büttel wurde hier unverändert auch als Flurname verwendet (zum [...] (weiterlesen)Angehörige der Familie Büttel besassen sicher im 17./18. Jh. Güter in der Burgmatt, d. h. im Büttel (s. unten). Ihr Familienname Büttel wurde hier unverändert auch als Flurname verwendet (zum Typus s. → G). – Belege für Landstücke im Besitz von Büttel: 1563 huß und hoff, räben und trotten, alles ann Ein andernn gelegen … stost zum j an die stras, so in die Lein gassen gatt, zum andern an daniel büttels hus matten … zum fierten an der iúngen Haltern reben, genant wingartten. BA. Ba., Urb./Jzb. 1563, fol. 9v. 1618 uff dem hoff in der Bŭrgmaten soll der Júng Jacob Bütel xx lb. StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 30. 1649 (Konzept) Rŭdolff Büttel … sÿn ˘ß und heimwäsen, Himelrÿch genanntt … Stoßt … An sÿnes Vatter Jacob Büttels Bŭrgmatten. StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept. 1747 Mein Antheil Haúß, Scheür, Trotten únd Matten im Himelreich … Stosst … an die obere Allmend, an Jacob Büttels búrg Matten únd [verschiedener Besitzer] Weinreben. StA. ZG, Gült Nr. 3152. 1761 (Rechtstitel von 1697) solle Jsac büttel Zú baar Von únd ab seinem haúß únd hoof, búrgmatt genant … stosst an daß Himmelreich, an [verschiedener Besitzer] allerseits weinreben, an hren. Amman Kreüels búrg=weÿdt únd an die barer Allmendt. BA. Zg., A 16.7.5 (Teil 2), Urb. Kerzen-Bruderschaft Zg., fol. 14v. – Belege mit dem Siedlungsnamen Büttel: 1730 bis 1887 (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Büttel-: Zum Familiennamen Büttel, der auf mhd. bütel m. 'Gerichtsbote' (schwzdt. Büttel m.) zurückgeht und sich in Baar schon im 16., deutlicher dann im 17. Jh. belegen lässt. Die Büttel [...] (weiterlesen)Büttel-: Zum Familiennamen Büttel, der auf mhd. bütel m. 'Gerichtsbote' (schwzdt. Büttel m.) zurückgeht und sich in Baar schon im 16., deutlicher dann im 17. Jh. belegen lässt. Die Büttel gehören noch heute zu den Korporationsgeschlechtern von Baar-Dorf. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1794: Meine Dreÿviertel einer Júcharten Weinreben, im Vorderen Büttel, stoßen an [verschiedener Besitzer] weinreben únd an graben (StA. ZG, Gült Nr. 5305)
1813: Büttel [später durchgestrichen, dafür: Búrgmatt] (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 276)
[...] (weiterlesen)
1794: Meine Dreÿviertel einer Júcharten Weinreben, im Vorderen Büttel, stoßen an [verschiedener Besitzer] weinreben únd an graben (StA. ZG, Gült Nr. 5305)
1813: Büttel [später durchgestrichen, dafür: Búrgmatt] (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 276)
1796: Meine weinreben … im Vorderen Büttel, stosen an [weiterer Besitzer] weinreben únd an graben (StA. ZG, Gült Nr. 5450)
um 1770: W[eg] in büttell (Landtwing, Skizze Baar)
1730: der Beat Jacob Uttiger aúß dem bütel (StA. ZG, A 101/26, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 256 und weitere)
1732: der im büttel, Beat Jacob Uttiger (StA. ZG, A 101/29, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 104)
1740: 3 Júcharten weinreben im Vorderen büttel gelegen, Stossen an [verschiedener Besitzer] allerseits Weinreben (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, loses Blatt bei fol. 16)
1743: 1 rund grauwer [Schild] unser Gmeind in Büttel gen Baar (Werkbuch J. M. Zürcher, ZNbl. 1932, 28)
1745: dem Kastenvogt im Büttel (Werkbuch J. M. Zürcher, ZNbl. 1932, 29)
1850: Büttel (Anselmier, Kantonskarte)
1887: Büttel (TA Blatt 191 (Zug)))
1754: Mein Haúß und Hoff, búrgmatt genanth, im büttel gelegen … Stosst Erstlichen an daß himelreich, an [verschiedener Besitzer] Weinreben, an … búrgweidt únd an die baarer Allmend (StA. ZG, Gült Nr. 3372)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 683200, 227450 [1] | ||||
Datensatz | 8006392 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|