Name | Dorfgass [1] | ||||
Ortstyp | Gasse [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Gasse von der Pfarrkirche zum Rathaus, identisch mit der heutigen Dorfstrasse. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Dorf-: Zu mhd. dorf, nhd. Dorf n. 'grössere, geschlossene Siedlung, in der Regel mit Zentrumsfunktion', auch 'Dorfteil' sowie 'Dorfkern, Quartier im Umkreis von Kirche, Schulhaus etc.'. [...] (weiterlesen)Dorf-: Zu mhd. dorf, nhd. Dorf n. 'grössere, geschlossene Siedlung, in der Regel mit Zentrumsfunktion', auch 'Dorfteil' sowie 'Dorfkern, Quartier im Umkreis von Kirche, Schulhaus etc.'. Im Zuger Namengut Im Zuger Namengut ist das Grundwort Dorf vor allem mit → Ober-, → Unter-, → Mittel- und → Nü-/Neu- zusammengesetzt (s. unten). Eine wichtige Ausnahme bildet → Bligischdorf, eine Zusammensetzung mit dem ahd. Personennamen *Bliggîn. Wie viele der schweizerischen dorf-Namen mit einem Personennamen im Vorderglied dürfte sie ins 6./7. Jh. n. Chr., also in die erste Epoche der alemannischen Landnahme zurückreichen. Bligischdorf ist wahrscheinlich der älteste germanisch-alemannische Ortsname des Kantons Zug überhaupt. Zusammensetzungen mit dem Grundwort -dorf: → Grundwortregister (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -gass: Zusammensetzung mit → Gass 'schmaler, öffentlicher (Fahr-)Weg, Durchgang zwischen Häusern, von Mauern oder Zäunen begrenzter Feldweg'. [1] | ||||
Quellen
|
1641 Konzept: An die Dorffgass, so von der Kilchen dúrchs dorff gegem Rathhŭß gadt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1677: Felix Udtiger … aúff seinem Haúß Und Matten genandt Kilchmatt … Stost erstl: an die Dorffgasß … an sein deß schúldnerß Herren Matt, an die Straß so von Eÿwÿhl der Kirchen Zúe gehet (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, fol. 126r)
[...] (weiterlesen)
1641 Konzept: An die Dorffgass, so von der Kilchen dúrchs dorff gegem Rathhŭß gadt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1677: Felix Udtiger … aúff seinem Haúß Und Matten genandt Kilchmatt … Stost erstl: an die Dorffgasß … an sein deß schúldnerß Herren Matt, an die Straß so von Eÿwÿhl der Kirchen Zúe gehet (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, fol. 126r)
1680: Martin Fúchß… aúff seinem Haúß únd Wirdtschafft, Zúr Sonnen genandt, sambt dem baum- und Krúdtgarten, aúch darin begriffnen Wÿngewechs, alles an ein anderen gelegen, Stost erstl. an die Dorff Gasß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, loses Blatt bei fol. 142))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682300, 227550 [1] | ||||
Datensatz | 8006497 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|