Name | Inwilergass [1] | ||||
Ortstyp | Landweg [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Weg von Zug bzw. Baar nach → Inwil. [1] | ||||
Deutung Grundwort | -gass: Zusammensetzung mit → Gass 'schmaler, öffentlicher (Fahr-)Weg, Durchgang zwischen Häusern, von Mauern oder Zäunen begrenzter Feldweg'. [1] | ||||
Quellen
|
1620: Jn der Jnwiler gaß (BüA. Zg., A 2.19, Bauamtsrechnung 1620, unpag.)
1638: in der eÿwiler gas (BüA. Zg., A 2.19, Bauamtsrechnung 1638, unpag.)
[...] (weiterlesen)
1620: Jn der Jnwiler gaß (BüA. Zg., A 2.19, Bauamtsrechnung 1620, unpag.)
1638: in der eÿwiler gas (BüA. Zg., A 2.19, Bauamtsrechnung 1638, unpag.)
1618 Rechtstitel von 1540: Stost ahn die Jnwÿler gasß (BüA. Zg., A 14.16.1, Urb. St. Oswald Zg., fol. 15r)
1594: hand gwäget Jm Lortzentobel und jn der Ÿwiller gaß (BüA. Zg., A 2.19, Bauamtsrechnung 1594, unpag.)
1648 Rechtstitel von 1540: stost An die Ÿnwÿler gasß (BüA. Zg., A 14.16.0, Urb. St. Oswald Zg., fol. 8r)
1670: sambt der Maatten undt wÿnräben an der Jwÿlergaass (StA. ZG, Gült Nr. 1657)
1671: an die Eÿwyler Gasß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, fol. 10r)
1686: mein Räbmattlin und weinRäben … Stosßen … Enerthalb hinab an den Margelbach … an deren im großen Ackher Weidt und lettenmattlin … und an die Ÿwiler Gasß (StA. ZG, Gült Nr. 1859)
1722 Rechtstitel von 1686: in Ÿweÿll … mein Räbmäthlin úndt Wein=Räben … Stossen … Enerthalb hinab an den margelbaach, in die mitten… an deren im grossen ackher Weÿdt úndt letenmathlin Undt hinab an deß bernahrt Andermathen Rÿedt Weÿdt úndt an die Ÿwÿller gaass (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 143r)
1729: Eß haben die von Jwill, Arbach Und aúß dem grüth Jhren kilch Und leich Weg dúrch die Jwiller gasß in Martÿ [über der Zeile: leontj] Uttigers Lawatt, dúrch hrn. landtvogt Antonj Uttigers Lawatt … gegen der kirchen (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrodel))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8006509 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|