Name | Farnhalten [1] | ||||
Ortstyp | Kulturland (Weide) [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Zug [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Weidland südlich von Allenwinden. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Farn-, Faren-: Zum Pflanzennamen ahd. farn, farm, mhd. varn, varm m., schwzdt. Farn m./n. 'Farnkraut'. In Zusammensetzungen zeigt sich der Pflanzennamen vereinzelt auch als Far- (etwa → Farmatt oder → [...] (weiterlesen)Farn-, Faren-: Zum Pflanzennamen ahd. farn, farm, mhd. varn, varm m., schwzdt. Farn m./n. 'Farnkraut'. In Zusammensetzungen zeigt sich der Pflanzennamen vereinzelt auch als Far- (etwa → Farmatt oder → Farwangen, wohl auch → Farüti), mit entsprechender Konsonantenerleichterung. Der Wechsel von altem Farn- zu Fâren- ist in meinem Material seit dem späten 16. Jh. bezeugt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -halten: Zusammensetzung mit → Halden, Halten 'Abhang, Berglehne'. [1] | ||||
Quellen
|
1645 Konzept: syn húß [und] hoff, Jm Grüth … gelägen … Stoßt erstlich an Geÿsboden, an die Brŭnegg, an Andreß theilers weidt, farnhalten genanntt, An oßwaldt webers Weidt, kolleren gnant, an Rŭdolff Stockers Senweÿdt und matten, Múra [?] gnant, widerúmb an oßwaldt webers weÿdt, Riedt, hŭßmatten Engelwättsch und mättlj, aúch Senweÿdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 168, Gültkonzept)
1710: Michel stockher Jm grüth haltet Umb 3. oder 4. stockh holtz an … ist erkenth 3. stŭckh … aúß dem tschachen oder Fahr halten Zú geben (BüA. Zg., A 39.26.14, Ratsprotokoll, fol. 39v)
[...] (weiterlesen)
1645 Konzept: syn húß [und] hoff, Jm Grüth … gelägen … Stoßt erstlich an Geÿsboden, an die Brŭnegg, an Andreß theilers weidt, farnhalten genanntt, An oßwaldt webers Weidt, kolleren gnant, an Rŭdolff Stockers Senweÿdt und matten, Múra [?] gnant, widerúmb an oßwaldt webers weÿdt, Riedt, hŭßmatten Engelwättsch und mättlj, aúch Senweÿdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 168, Gültkonzept)
1710: Michel stockher Jm grüth haltet Umb 3. oder 4. stockh holtz an … ist erkenth 3. stŭckh … aúß dem tschachen oder Fahr halten Zú geben (BüA. Zg., A 39.26.14, Ratsprotokoll, fol. 39v)
1807: Die Unter=Farnhalden, Ober Farn Halden (KorpA. Zg., 4.1.4.2, Farn- und Streuerodel Brunegg, fol. 5r und v))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8006575 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|