Name | Schuel [1] | ||||
Variante | Schuelhus [1] | ||||
ehemaliger Ortstyp | [Pl. von] Wohngebäude [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ehemalige Schulhäuser im Dorf Baar. Schon 1358 sind in Baar «des lútpriesters schůler» erwähnt. 1649 bewilligte der Rat von Baar «Dem Júngen angenden Riter herren hans Rúodolff schmid… die schúol [...] (weiterlesen)Ehemalige Schulhäuser im Dorf Baar. Schon 1358 sind in Baar «des lútpriesters schůler» erwähnt. 1649 bewilligte der Rat von Baar «Dem Júngen angenden Riter herren hans Rúodolff schmid… die schúol Zúo Versehen». 1650 bezahlte man Schmid «Wegen der schúol, so er in sinem húß die Unmúos [= Unruhe, Mühe] haben Wird», wöchentlich einen Gulden. Nach Schmids Wegzug im Mai 1650 setzte der Rat eine Kommission ein mit dem Auftrag, «ein schúolhús Zú besichtigen … welches inen im Besten bedúncken Thúot», und 1652 wurde beschlossen, dem Schulmeister fortan aus der Gemeindekasse nichts mehr zu bezahlen, weil «ihme ein ansehenliches schúolhús Us der gmeind gúot erkaúfft Und er ein schöne Nútzúng dar Von Nëmën thúot.» Wenig später sind dann zwei Schulhäuser zu unterscheiden; eines davon trägt den Namen «Alte Schuel» (s. unten). 1745/47 baute Baar an der heutigen Dorfstrasse 32 ein neues Schulhaus, in dem bis 1878 Schule gehalten wurde. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Schuel-, Schuelhus: Zu mhd. schuole, schuol, schwzdt. Schuel f. 'Schule, Schulhaus'. [1] | ||||
Quellen
|
1737: Mein Haúß und Garten im Dorff Baar gelegen; Stosst an Kirchweg, an der Schúel=Hoffstättlin (StA. ZG, Gült Nr. 2877))
1651: der schür halber, so zúr schúol gehörig, ist Ze verkaúffen ein Jar Lang ingestelt. Her Veter Beat Utinger gibt 2. gúot gl. Von der schúolschür … z lehn (BüA. Ba., Ratsprotokoll 1640–66, S. 159)
[...] (weiterlesen)
1737: Mein Haúß und Garten im Dorff Baar gelegen; Stosst an Kirchweg, an der Schúel=Hoffstättlin (StA. ZG, Gült Nr. 2877))
1651: der schür halber, so zúr schúol gehörig, ist Ze verkaúffen ein Jar Lang ingestelt. Her Veter Beat Utinger gibt 2. gúot gl. Von der schúolschür … z lehn (BüA. Ba., Ratsprotokoll 1640–66, S. 159)
1652: ist einhelig erkent, das Matis Meienberg sole in das alte schůolhús Lasen die keme [= Kamine] Machen, [wenn das] Wider Verhofen inerthalb 14. Tagen nit beschehen Wúrde, sole er das hús Ledigen Und Beide öffen in gschlahen Werden (BüA. Ba., Ratsprotokoll 1640–66, S. 186)
1654 Konzept: sÿn hŭß und hanfflandt und boŭmgarten, gnanntt die Allt Schŭol, Stoßt An die Allt gasß, An fendrich meÿenbergs hŭß und hŭßmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1654: das kamin in die alte schúol zemachen … sol Vortan ins Werch gesetz[t] Werden (BüA. Ba., Ratsprotokoll 1640–66, S. 204)
1656 Konzept: sÿn hŭß … und Baúmgartten, Stoßt … An die Schŭelpfrŭndt, An die Capplanÿ hŭßhoffstatt … An den dorffbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1658 Konzept: sÿn hŭß … Stoßt … An die schŭolpfrŭndt hŭß und hoffstatt … An die Landtstrasß (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1659 Konzept: min hŭß, hanfflandt und gartten sammbt darin begriffner Räblaŭben, die Allt Schŭol, Stoßt erstlich An die Allt Gasß, an herren fendrich meÿenbergs hŭß und hŭßmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1671: uff dem hoff im geisbüöll … stod vor drúffen … ein gl. zwen und drisig schilig der schúol ze Bar (PfKiA. Ba., A 1/2609, Urb./Jzb. 1563, fol. 15r)
1672 Konzept: sÿn hŭß, hanfflandt und garten sammbt darin begriffnen Reblaŭben, die Schŭol genanntt. Stoßt erstlichen An die Allt gasß (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1692 Rechtstitel von 1654: Bernhart tosßenbach ab haúß, haúfflandt Undt baúmgarten, die alt schúol genant, Stost an die Alt gaasß (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 123r)
1736: daß schulhauß allda (SSRQ ZG 2, 678, Nr. 1251)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8006680 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|