Name | Schützenhus [1] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Schützenhaus [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ehemaliges Schützenhaus im nordöstlichen Teil des heutigen Dorfes, östlich der Obermüli. Das Gebäude lässt sich anhand einer Kartenskizze von Johann Franz Fidel Landtwing von ca. 1770 genau lokalisieren. Es wurde [...] (weiterlesen)Ehemaliges Schützenhaus im nordöstlichen Teil des heutigen Dorfes, östlich der Obermüli. Das Gebäude lässt sich anhand einer Kartenskizze von Johann Franz Fidel Landtwing von ca. 1770 genau lokalisieren. Es wurde 1853 abgebrochen. Ein anderes «Altes Schützenhaus» lag offenbar an der Müligass (heute Mühlegasse 23, Ecke Schützenstrasse). 1644 ist überliefert, dass der Rat von Baar «der schützen Von altem hër gemachte Und Neüw gebeserte artickel … confirmiert und bestetiget», also eine revidierte Schützenordnung verabschiedet habe. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Schüsslen-, Schüssel-2: Zu mhd. schüẕẕel, schüẕẕele, schwzdt. Schüsslen f. 'Schüssel' (Lehnwort aus lateinisch scutela 'Trinkschale', zu lateinisch scutra 'flache Schüssel'), im Namengut mit der übertragenen Bedeutung 'Mulde, flache Senke'. [1] | ||||
Deutung Grundwort | -hus: Schwzdt. Schützen-hus n. 'Schiesshütte, Schützenhaus'. [1] | ||||
Quellen
|
1608: [Die von Baar bitten die Tagsatzung um Schild und Fenster in ihr neues Schützenhaus] (EA 5, 1, 1, 882)
1640 Konzept: sÿn stúck matten, genanntt die halldt und Stoßt an die Leimgaß, an … anders Müllers s[elig] Gartten und hanfflandt bim Schützenhŭß und An Mülljbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
[...] (weiterlesen)
1608: [Die von Baar bitten die Tagsatzung um Schild und Fenster in ihr neues Schützenhaus] (EA 5, 1, 1, 882)
1640 Konzept: sÿn stúck matten, genanntt die halldt und Stoßt an die Leimgaß, an … anders Müllers s[elig] Gartten und hanfflandt bim Schützenhŭß und An Mülljbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1641: súntig, den 25 [August] bin ich gen bar Zúo kilchen gsin, nach dem morgenäsen uf schützen hús gangen gen schiesen (PfKiA. Ba., A 1/4009, Tagebuch Jakob Andermatt 1641–51, unpag.; vgl. ZNbl. 1900, 17 (zum 1. Sept.))
1666 Konzept: heimwäßen … Stoßt erstlichen An die ober Barer Allmendt, an Müljbach, An die Langgasß so An die sagenbrúgg gadt, und letstlichen An die Leimgasß … und An deß Bernhartt Müllers hanfflandt, so An dz Schützenhŭß stoßt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1667 Konzept: uff der Madten, gnandt der Lang Acher … stost Erstlichen An deß Amen Andermadz ober Müllÿ Madten … Zúm Anderen An die Lang-Gaß, die Uß dem dorff zúm schützen húß Undt zeigell [sic] hüdten Gadth … Ledtstlichen An den Müllÿ bach, so von der ober müllÿ Khúmbdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1730: haúß … Und garten, stosst an landtstrasß aúff die allmendt bim Schützenhaúß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 16, fol. 50r)
1730: wie Erst Kürtzlich Zú Baar im Schützenhaúß Von dem Oßelj Meÿenberg Ehr=Verletzlich geredt worden (StA. ZG, A 101/26, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 215)
um 1770: schützenhaús (Landtwing, Dorf Baar)
1780/1800: Haús beÿm Schützenhaús … [gehört] Philipp Meÿenberg (StA. ZG, G 477, Register Schuldenbücher Ba)
1785: Mein stúck land, stoßt an die Landstraß aúf die allmend beÿm schützenhaús (StA. ZG, Gült Nr. 4645)
1786: land, stoßt an die Landstraß aúf die allmend beÿm Schützenhaúß únd an Jacob Müllers matten (StA. ZG, Gült Nr. 4705)
1813: Sagenbrücke, Schützenhaús (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 220))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 683250, 227950 [1] | ||||
Datensatz | 8006681 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|